Auftaktveranstaltung der vom BMBF geförderten Innovationsgruppe AUFWERTEN - Bäume als Bereicherung für Ackerstandorte?!

Bäume als Bereicherung für Ackerstandorte? Diese Frage ist je nach Interessenlage des Betrachters nicht immer einfach zu beantworten. Zahlreiche Studien belegen zwar, dass Agroforstwirtschaft – also der kombinierte Anbau von Bäumen und Ackerkulturen – viele Vorteile für den Agrarstandort selbst, aber auch für den Bewirtschafter und dessen regionales Umfeld haben kann. Trotzdem wurde in Deutschland dieses Landbaussystem bislang kaum umgesetzt. Auch bestehende Agroforstelemente wie Windschutzstreifen werden in der Regel nicht in die ackerbauliche Nutzung integriert. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von wirtschaftlich-technischen Unsicherheiten bis hin zu ungünstigen politischen Rahmenbedingungen.
 
Im vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Innovationsgruppe AUFWERTEN“ (Agroforstliche Umweltleistungen Für WERTschöpfung und ENergie) werden die Voraussetzungen für die Umsetzung und Integration agroforstlicher Nutzungskonzepte in die landwirtschaftliche Praxis am Beispiel der Region Südbrandenburg untersucht. Die Auftaktveranstaltung soll verschiedene Interessengruppen aus Verbänden, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammenbringen. Neben Vorträgen, in welchen das Projekt vorgestellt und unterschiedliche Sichtweisen zum Thema Agroforstwirtschaft aufgezeigt werden, haben die Teilnehmer im Rahmen von fachspezifischen Gruppendiskussionen die Möglichkeit, ihre Argumente und Standpunkte bezüglich notwendiger Voraussetzungen für eine praxisrelevante Umsetzung von agroforstlichen Nutzungsformen einzubringen.
 
Mit der BMBF-Fördermaßnahme Transdisziplinäre Innovationsgruppen im Nachhaltigen Landmanagement wird ein neuer Weg in der Projektförderung eingeschlagen, der von Anfang an auf die konsequente Umsetzung von Forschungsergebnissen zielt. Neben der Erforschung und Entwicklung neuer Lösungen untersuchen die Innovationgruppen gleichzeitig, welche Innovationsprozesse und -mechanismen  die Umsetzung der angestrebten Lösungen und Konzepte unterstützen können. Hierfür beschäftigen sie sich intensiv mit den Kenntnissen der Innovationsforschung und haben die Möglichkeit, sich individuell weiter zu qualifizieren.  
 
Kontakt:

Dr. Christian Böhm
BTU Cottbus-Senftenberg
Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung
Konrad-Wachsmann-Allee 6
03046 Cottbus
Tel.: 0355 69 41 45
FAX: 0355 69 23 23
e-mail: boehmc@b-tu.de