Forschung und Wasserwirtschaft vernetzen

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde leitet das Vernetzungs- und Transfervorhaben ReWaMnet

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) führt im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland“ (ReWaM) das Vernetzungs- und Transfervorhaben ReWaMnet durch. Ziel des bis Ende 2018 laufenden Projekts ist die Vernetzung von Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung. Ein weiteres Anliegen von ReWaMnet ist der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die wasserwirtschaftliche Praxis.

Um neue Ansätze im Bereich Wasserwirtschaft modellhaft zu erforschen, zu erproben und zu etablieren, startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die dreijährige Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM)“. Die Fördermaßnahme ist breit aufgestellt: In 14 Verbundprojekten mit 97 Teilprojekten engagieren sich 38 Forschungseinrichtungen, 32 Unternehmen sowie 27 Verbände, Behörden und Kommunen. ReWaM ist Teil des Förderschwerpunktes „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“ im Förderprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3)“ des BMBF. Ziel von ReWaM ist es, Wissenslücken zu schließen und neue Werkzeuge für die Wasserwirtschaft bereitzustellen.

Damit Erkenntnisse aus ReWaM in der Praxis ankommen, müssen die Forschungsergebnisse übersetzt und kommuniziert werden. Deshalb hat das BMBF das Vernetzungs- und Transfervorhaben ReWaMnet auf den Weg gebracht. Das von der Bundesanstalt für Gewässerkunde geleitete Vorhaben fördert zum einen die Zusammenarbeit der Verbundprojekte untereinander, indem es Fachgespräche zu verbundübergreifenden Themen organisiert und moderiert. Zum anderen werden die Forscher bei der Übertragung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse in die wasserwirtschaftliche Praxis unterstützt. Dazu sollen anwendungsorientierte Lösungen entwickelt und zielgruppengerecht aufbereitet werden. Um den Dialog mit der Bevölkerung anzuregen, präsentiert ReWaMnet die Fördermaßnahme auch in der Öffentlichkeit.

Neben Vernetzung und Transfer leistet die BfG außerdem in drei ReWaM-Verbundprojekten eigene Forschungsbeiträge:

NiddaMan – Entwicklung eines nachhaltigen Wasserressourcen-Managements am Beispiel des Einzugsgebiets der Nidda; die BfG lenkt das Modul „Stoffliche Belastungen“ und entwickelt ein innovatives Konzept zur Gewässerüberwachung am Beispiel der Nidda

FLUSSHYGIENE – Hygienisch relevante Mikroorganismen und Krankheitserreger in multifunktionalen Gewässern und Wasserkreisläufen – Nachhaltiges Management unterschiedlicher Gewässertypen Deutschlands; die BfG übernimmt die Leitung des Teilprojekts „Prognoseinstrumente“. Ziel der Forscher ist es, ein kurzfristiges Prognose- sowie ein langfristiges Wirkmodell zu erarbeiten und den zuständigen Behörden zur Verfügung zu stellen

RESI – River Ecosystem Service Index; die BfG engagiert sich bei der Koordination des Verbundprojekts und stellt wichtige Grundlagendaten aus seiner Makrozoobenthos- sowie der Chemie- und Schwebstoffdatenbank zur Verfügung

Weiterführende Informationen zu ReWaM sind unter folgendem Link abrufbar: https://bmbf.nawam-rewam.de/

Weitere fachliche Informationen:
Alexia Krug von Nidda, Fon: 0261/1306 5331, Mail: rewamnet@bafg.de
sowie Dr. Sebastian Kofalk, Fon: 0261/1306 5330, Mail: kofalk@bafg.de
beide: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz