GBOL Phase II – Die Inventur aller Tierarten in Deutschland geht weiter

Im vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn koordinierten Projekt „German barcode of life“ (GBOL) wurden bisher ein Drittel der deutschen Tiere und Pflanzen über ihren Barcode erfasst. In der nun bewilligten zweiten Förderphase wird die Arbeit an der umfassenden DNA-Barcode Referenzdatenbank der deutschen Fauna und Flora mit einem Fokus auf Organismen fortgeführt, deren Erfassung für wirtschaftlich relevante Anwendungen benötigt wird. In den nächsten drei Jahren sollen weitere 13,800 Arten hinzugefügt werden, sodass am Ende der Laufzeit etwa die Hälfte der Tiere und Pflanzen in der Datenbank verzeichnet sein werden.

Bereits seit Mitte 2011 arbeitet das ‚German Barcode of Life‘ Konsortium aus über 15 Naturkundemuseen, Universitäten und anderen Forschungsinstituten an der Erstellung einer DNA-Barcode Referenzbibliothek für die deutsche Fauna und Flora. Das Netzwerk hat dazu mit Mitteln des BMBF eine Forschungsinfrastruktur erschaffen, welche die Expertise von hauptberuflichen Taxonomen mit dem Engagement von externen Experten vereint, um möglichst viele Tier und Pflanzenarten genetisch zu charakterisieren. Die von den Experten auf Artniveau bestimmten Organismen werden dazu in den beteiligten Instituten (vgl. www.bolgermany.de) den höchsten Standards folgend dokumentiert und archiviert, sowie ein DNA Barcode im Labor erstellt. Alle Daten werden in einer zentralen Datenbank erfasst, welche frei zugänglich sein soll und es ermöglicht unbekannte Proben über den Abgleich mit den Referenzbarcodes einer Art zuzuordnen. Bis zum Ende der ersten Förderphase (Mitte 2011 bis Ende 2015) wurde so bereits ein Drittel (circa 20.000 Arten) der deutschen Tiere und Pflanzen erfasst.

In der nun bewilligten zweiten Förderphase (GBOL II - 2016 bis 2018) wird an die Erkenntnisse und Erfahrungen des ersten GBOL Verbundprojektes angeknüpft. Die Arbeit an einer umfassenden DNA-Barcode Referenzdatenbank der deutschen Fauna und Flora wird fortgeführt, allerdings nun auch mit Fokus auf solchen Organismen, deren Erfassung für die Entwicklung wirtschaftlich relevanter Anwendungen benötigt wird. Die zuverlässige, schnelle, und preiswerte Bestimmung dieser Arten über molekulare Methoden wirkt somit auch der stetigen Abnahme der Zahl an Biologen mit solider Artenkenntnis (Taxonomen) entgegen. Zu den etwa ein Drittel der in GBOL Phase I erfassten Tier- und Pflanzenarten Deutschlands sollen in den nächsten drei Jahren weitere 13,800 Arten hinzugefügt werden, sodass am Ende der Laufzeit etwa die Hälfte der Tiere und Pflanzen in der Datenbank vertreten ist.

Das in GBOL geschaffene Expertensystem wird durch die Einbindung neuer Forschungsinstitute in die vorhandenen Strukturen und Verknüpfung mit dem Netzwerk aus Taxonomen und citizen scientists (externe Experten mit Artenkenntnis), um wichtige Gruppen erweitert: Kieselalgen und Pilze. Damit sind nun im GBOL-Verbund neben fast allen Gruppen von eukaryotischen Lebewesen auch eine artenreiche Protistengruppe vertreten und das Projekt bündelt einen Großteil der in Deutschland vorhandenen Biodiversitätsexpertise in einem einzigartigen Projekt. Damit nimmt das Gewicht der deutschen Initiative gleichzeitig auf dem internationalen Parkett zu, wodurch die Bestrebungen nach einem aktiven europäischen DNA Barcoding Netzwerkes noch besser und stärker vorangetrieben werden können.

Alle GBOL II Teilprojekte unterscheiden sich in der zur Verfügung gestellten taxonomischen Expertise und der entsprechenden Bearbeitung bestimmter Organismengruppen, wobei die Zuständigkeit für geographische Regionen zwischen den einzustellenden Taxonkoordinatoren abgesprochen wird. Der weitere Ausbau der nationalen Referenzbibliothek unter Berücksichtigung der genetischen Variabilität im Raum ermöglicht eine zuverlässige, schnelle, automatisierte und preiswerte Artbestimmungen aus Einzel- und Massenproben. Bereits in naher Zukunft können dadurch in wichtigen Forschungs- und Anwendungsbereichen (Ökologie, Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- & Naturschutz, Medizin) neue Methoden und Werkzeuge eingesetzt werden, deren Entwicklung in GBOL II getestet und wichtige SOPs (standard operating procedures) für Anwender erstellt werden.

Besonders angesichts des nach wie vor anhaltenden Artensterbens und globalen Wandels, sowie den dadurch politisch geforderten Strategien zum Erhalt der Biodiversität und dem Dokumentieren und Verbessern des Zustandes der Umwelt, drängt die Entwicklung eines leistungsfähigeren Expertensystems zur schnelleren Artverifizierung. Voraussetzung hierfür ist der in GBOL begonnene Ausbau der Infrastruktur zur Erstellung einer Referenzbibliothek in Verbindung mit überprüfbaren Belegexemplaren.