Lösungen für eine Ausweitung agroforstlicher Nutzungsformen

Start des BMBF-Projekts Innovationsgruppe AUFWERTEN

Das BMBF-Forschungsprojekt Innovationsgruppe Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie (AUFWERTEN) analysiert und bewertet die erforderlichen Voraussetzungen für eine stärkere agrarräumliche Implementierung des Landbausystems auf Basis trans- und interdisziplinär angelegter Untersuchungen. Geleitet wird das Forschungsprojekt von Dr. Christian Böhm vom Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung (Prof. Dr. Reinhard Hüttl). Ebenfalls an dem Projekt beteiligt ist der Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement.

Anliegen der Innovationsgruppe AUFWERTEN ist es, einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landnutzung in Deutschland zu leisten. Ackerbaulich genutzte Flächen sollen durch den kombinierten Anbau von Bäumen und krautigen Ackerkulturen auf einem Ackerschlag ökologisch, aber auch (sozio)ökonomisch aufgewertet werden. Gleichzeitig sollen regionale Wertschöpfungskreisläufe wie die nachhaltige Bioenergiewirtschaft gestärkt werden. Der ganzheitliche Ansatz umfasst die Forschungsgebiete Natur- und Umweltschutz, Landschaftsgestaltung, Technik, Logistik, Verwertung, Vermarktung, Wirtschaftlich-keit, gesellschaftliche Steuerungsinstrumente und Partizipation. Be-trachtet werden nicht nur Neuanlagen von Agroforstsystemen, sondern auch Möglichkeiten der Integration und Entwicklung bestehender Agroforstkomponenten wie Windschutzstreifen.

Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf ein Modellgebiet im östlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Elbe-Elster – Amt Kleine Elster sowie die Gemeinden Sonnewalde und Finsterwalde Stadt. Mit Hilfe der aus diesem Projekt resultierenden Erkenntnisse soll eine Handlungsstrategie zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungskonzepte in die landwirtschaftliche Praxis erarbeitet werden.

Das Forschungsprojekt AUFWERTEN wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Gesamtsumme von knapp 3,3 Mio. € gefördert und wurde im Rahmen der Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ beantragt. Projektbeginn ist der 1. November 2014 mit einer Laufzeit von 57 Monaten. Das Kick-off-Treffen findet am 26. Februar 2015 im Schloß Großkmehlen statt. An der Innovationsgruppe sind die TU München (Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung), das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V., der Biomasse-Schraden e.V., der Peickwitzer Landwirtschaftsbetrieb Domin sowie die Kommunalverwaltung Amt Kleine Elster beteiligt.