Open Access Buch "Implementing Nature-based Solutions and Green Infrastructure for Cities, Citizens and Rivers"

Die sozial-ökologische Nachwuchsforschungsgruppe SEE URBAN Water untersuchte in Entwicklungsländern die Wechselwirkungen zwischen technischen Infrastruktursystemen und urbanen Ökosystemen sowie dem urbanen Umland. Jetzt haben sie ihre sechsjährige inter- und transdisziplinäre Forschungsarbeit zu Natur-basierten Lösungen für urbane Flusseinzugebiete in einem Open Access Buch zusammengefasst.

Ausgangssituation

Gesellschaftliches Wirtschaften und Handeln basiert auf funktionierenden Ökosystemen und den Leistungen, die sie bereitstellen. Der menschliche Einfluss, u.a. durch Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Landnutzungsänderungen und nicht zuletzt Urbanisierung, ist eine zunehmende Belastung für Ökosysteme. Bezeichnend für urbane Räume ist eine besonders starke Veränderung des natürlichen Wasser- und Energiehaushalts sowohl an Ort und Stelle des urbanen Raums selbst als auch in der Region um die Stadt. Über technische Infrastrukturen sind urbane Gesellschaften komplex mit Ökosystemen vernetzt. Wasser spielt hier eine besondere Rolle, sowohl für die Gesellschaft als überlebenswichtige Ressource, als auch für die Natur als Habitat und Umweltleitmedium.

Zum Inhalt der Publikation

Im Buch 'Implementing Nature-based Solutions and Green Infrastructure for Cities, Citizens and Rivers - The SEE-URBAN-WATER project' fasst die Autorengruppe der am Institut für Umweltplanung ansässigen Nachwuchsgruppe SEE-URBAN-WATER unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jochen Hack ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aus 6 Jahren inter- und transdisziplinärer Forschungsarbeit zusammen.

Neben einer Vorstellung der sozial-ökologischen Forschungsgruppe und des Forschungsansatzes werden die Untersuchungsgebiete charakterisiert und in drei zentralen Kapiteln die wichtigsten Ergebnisse des Projektes vorgestellt:

  • Co-Design und Implementierung von Natur-basierten Lösungen (NbL) unter Verwendung eines Reallabor-Ansatzes,
  • Modellierung und multifunktionale Szenarioanalysen zur Wirkung und Multifunktionalität von NbL sowie
  • Governance-Aspekte des NbL-Einsatzes

Zielsetzung und Zielgruppe

Die primäre Zielgruppe der Publikation sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie forschungsorientierte Praktiker, die sich mit nachhaltiger Wasserwirtschaft und Stadtplanung befassen. Die Forschungsergebnisse haben praktische Relevanz in Bezug auf die Verbesserung der Stadtentwässerung, der Abwasserbehandlung, des Gewässerschutzes, der Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten und des Katastrophenschutzes. Sie sind aber auch für all jene interessant, die an der Entwicklung resilienter Städte mitwirken - ob Entscheidungsträger und Politiker oder die breite Öffentlichkeit.

Das Buch soll als Inspiration für andere Forschungsgruppen dienen, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken, um so nachhaltige Entwicklung in konkreten Maßnahmen umzusetzen, die der Gesellschaft und der Umwelt zugutekommen.

Open Access

Das Buch ist unter diesem Link frei verfügbar.

Hack, J., Peréz Rubí, M., Beissler, M., Ortega Sandoval, A., & Bonilla Brenes, R. (2023). Implementing Nature-based Solutions and Green Infrastructure for Cities, Citizens and Rivers - The SEE-URBAN-WATER Project. Leibniz University Hannover. https://doi.org/10.15488/15438

Weitere frei zugängliche Ergebnisse des Projektes sind:

  • Eine interaktive, benutzerfreundliche und öffentlich zugängliche Online-Plattform zur Visualisierung und Bereitstellung von Geodaten in Form von Webkarten, Weblayer und Geoinformationen, welche die im Projekt gewonnen Informationen in raumbezogener Weise darstellen.
  • Das Buch "Guías Verdes: Infraestructura Verde para la ciudad, sus ciudadanos y sus ríos" (Grüne Leitfäden: Grüne Infrastrukturen für die Stadt, ihre Bürger und ihre Flüsse) präsentiert als Druckform das Kompendium der Leitfäden zur Förderung und Umsetzung grüner und blauer Infrastrukturen, die zuvor auf der Website www.guiasverdes.org veröffentlicht wurden.

Mehr Informationen