Naturnahe Verfahren zur Wasserwiederverwendung

Kann man Wasser recyceln? Im Verbundprojekt „TrinkWave erforschen Oldenburger Wissenschaftler gemeinsam mit Partnern aus ganz Deutschland das Prinzip der naturnahen Wasseraufbereitung – um eine ausreichende Trinkwasserversorgung auch in Zeiten zunehmender globaler Trockenheit zu ermöglichen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das auf drei Jahre angelegte Projekt unter Leitung der Technischen Universität München mit mehr als drei Millionen Euro im Rahmen der Fördermaßnahme WavE. An die Universität Oldenburg fließen davon rund 240.000 Euro. Hier ist TrinkWave in der Arbeitsgruppe Hydrogeologie und Landschaftswasserhaushalt von Prof. Dr. Gudrun Massmann angesiedelt.

Das Trinkwasser in Deutschland wird überwiegend aus den Grundwasservorkommen gewonnen, die sich unter der Erde gebildet haben – hauptsächlich in Kies- und Sandschichten. Das Grundwasser ist besonders geschützt, es ist beispielsweise verboten, geklärtes Abwasser direkt einzuführen. „Wir sind hierzulande noch weit davon entfernt, aus Abwasser Trinkwasser zu gewinnen, stellt Massmann klar.

Doch in Zeiten des Klimawandels sei es wichtig, bereits heute alternative und energieeffiziente Möglichkeiten der Wasserwiederverwendung zu erforschen. So wollen die Wissenschaftler des Verbundprojekts – aufbauend auf langjährigen Erfahrungen in der Grundwasserbewirtschaftung – verstehen, wie die natürliche Reinigung des Wassers im Untergrund genau funktioniert. Die Wissenschaftler erforschen zudem, wie der Mensch diese Prozesse künftig gezielt zur Aufbereitung von Abwasser in naturnahen technischen Systemen nutzen könnte.

Der Fokus des Oldenburger Teams um Massmann liegt dabei auf den Strömungen und der Verbesserung der Wasserqualität im Untergrund, die sie in naturnahen Pilotanlagen nachahmen: Vereinfacht ausgedrückt fließt das Wasser durch Sandschichten und wird dabei unter anderem von Mikroorganismen gereinigt. Die Wissenschaftler wollen nun herausfinden, was bei diesem natürlichen Vorgang genau passiert. „Wir simulieren am Computer, wie das Wasser strömt, wie dabei Inhaltsstoffe transportiert werden und welche Reaktionen dabei stattfinden, erklärt die Hydrogeologin. Dieses tiefere Verständnis der natürlichen Reinigungsprozesse sei wichtig, um einschätzen zu können, wie und unter welchen Bedingungen der Mensch Abwasser überhaupt zur Trinkwasserversorgung einsetzen könnte und welche Techniken dafür benötigt würden.

An dem Projekt „TrinkWave: Planungsoptionen und Technologien der Wasserwiederverwendung zur Stützung der Trinkwasserversorgung in urbanen Wasserkreisläufen sind neben der Universität Oldenburg unter anderem folgende Institutionen beteiligt: Technische Universität München (Koordinator/Sprecher), Technische Universität Berlin, Universität Bayreuth, Bundesanstalt für Gewässerkunde, TZW/DVGW-Technologiezentrum Wasser, Umweltbundesamt und die Berliner Wasserbetriebe.