Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
OK
Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zur Seitenspalte Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen rund um die Nachhaltigkeitsforschung auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Monatsthemen
    • Köpfe der Zukunft
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Reden
    • Presse
    • Wettbewerbe und Preise
  • Themen
    Themen

    Auf den Themenseiten erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von FONA.

    weiterlesen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Zukunftsstadt
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Internationales
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Über FONA
    Über FONA
    • Übersicht Über FONA
    • FONA-Strategie
    • Wissenschaftsjahr 2016*17
    • Wissenschaftsjahr 2015
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI)
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter und Abos
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
  • Startseite
  • English
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Aktuelles

Reden

Redetexte der Leitung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Forschung für Nachhaltige Entwicklung.

21.04.2015Zukunftsstadt
Fortschrittskongress 2015

Keynote von Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, am 21. April 2015 in Berlin, Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund.

weiterlesen
25.03.2015EnergieZukunftsstadt
BDI Forschungsfrühstück

Eingangsstatement von Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, am 25. März 2015 in Berlin

weiterlesen
23.02.2015Klima
Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme MiKlip (Mittelfristige Klimaprognosen)

Eröffnungsrede von Staatssekretär Dr. Georg Schütte am 23. Februar 2015 in Offenbach

weiterlesen
19.02.2015Zukunftsstadt
Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2015 „Zukunftsstadt“

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka, am 19. Februar 2015 in Berlin

weiterlesen
Anzahl der Einträge: 19
zurückblättern 1–15 16–19

Übersicht anpassen

Treffer pro Seite:
Sortieren nach:
Nach Themen filtern:

Köpfe der Zukunft

Dr. Nils Moosdorf
Interkulturelle Kompetenz ist gefragt!
Stephan Schindele vor der APV RESOLA Modelanlage in Heggelbach.
Vom Schreiner zum Klimaretter
Dr. Ina Säumel
Nachhaltige Landschaften
Dr. Mayya Gogina ist Meeresbiogeografin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
300 Meter bis zum Meer
Prof. Antje Bruns bei der Abschlusskonferenz der „Nachwuchsgruppen Globaler Wandel - 4+1“ im Tieranatomischen Theater, Berlin.
Zugang zu Wasser auch ohne Wasserhähne
Sonja Oberbeckmann, im Hintergrund das Meer.
"Mikroplastik gehört nicht in die Meere!"
Dr. Bettina Strauch: „Ziel ist es, zukünftig die Auswahl und das Monitoring von Speicherkavernen-Standorten zu erleichtern."
Fasziniert vom Untergrund
Juniorprofessorin Mehtap Özaslan ist überzeugt davon, dass die Brennstoffzelle in wenigen Jahren für den Markt attraktiv sein wird.
Forschen ist wie Puzzlespielen
Während der BMBF-Förderung erhielt der damals 34-jährige Johannes Gescher 2011 seinen Ruf zum Professor für Angewandte Biologie an das KIT.
Volles Risiko
Prof. Dr. Christian Albert
Erfolg ist Teamarbeit!
Energie, Wasser und Nachhaltigkeit sind die Zukunftsthemen von Prof. Volker Presser. An kleinen, kompakten, kostengünstigen, leistungsfähigen, umweltfreundlichen und schnellen Energiespeichern wird er weiter forschen.
Pionierarbeit für die Energiewende
Dr. Thomas Pfister erzählt leidenschaftlich von seiner Arbeit mit der Nachwuchsgruppe EnergyCultures
Energie und Kultur – Wie geht das zusammen?
Dr. Christoph Müller vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hält das FONA-N in den Händen.
Klimawandel und Landwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Meike Levin-Keitel
Nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Prof. Dr. Elisabeth Berger
Salz im System?
Dr. Kathleen Hermans
Migration und Umweltwandel
Dr. Alexander Graf bei Messuntersuchungen im Feld.
Mit Leib und Seele dabei
Prof. Dr. Paul Lehmann
Ökologie und Energiewende
Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben steht an einem Tisch.
Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit
Dr. Birgit Müller widmet sich den Fragen von Nahrungssicherheit und Landnutzung von Kleinbauern in Afrika
Mit Forschung Hunger bekämpfen
Dr. Lisa Ruhrort
Multioptionale Mobilitätskultur
Dr. Janis Winzer beim Interview auf der auf der AUFTAKT- und STATUSKONFERENZ „Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung“ in Bonn, 2020
Nachhaltiger Konsum durch langlebige Produkte
Prof. Dr. Antonia Graf
Mobilität – ein Freiheitsgefühl?
Dr. André Schaffrin ist stolz auf das erreichte: Ein Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler.
Forschen in der Elternzeit
Prof. Dr. Alexandra Palzkill
Teilen und Teilhabe in der Stadtgesellschaft
Nachwuchsgruppenleiter Lars Borchardt glaubt an eine nachhaltige Chemie.
Kein Hokus Pokus - Aus Sägespänen werden Batterien
Prof. Dr.-Ing. Jochen Hack
Urbane Wassersysteme
Dr. Jan Hanspach
Einheit von Natur und Mensch
Dr.-Ing. Grischa Beier erforscht steht an einem Tisch, auf dem das FONA-N steht.
Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
Dr. Sonja Jähnig ist seit 2017 Mitglied der Exzellenz-Datenbank AcademiaNet. Die Leibniz-Gemeinschaft nominierte sie für ihre innovative Forschungsarbeit über die Auswirkungen globaler Veränderungen in Flussökosystemen.
Schnecken, Muscheln, Krebse
Prof. Dr. Karoline Augenstein
Teilen als Leitprinzip in der Stadtgesellschaft
Dr. Elisabeth Süßbauer steht an einem Tisch.
Precycling vor Recycling schützt Ressourcen
Portrait von Dr. Christian Brümmer (DLR-PT/Marina Rizovski-Jansen)
TRANC: Neues Messgerät für Luftschadstoffe
Prof. Dr. Tilman Santarius
Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation
Seit 2010 ist Alexandra Pehlken regelmäßig als Dozentin bei der Ingenieurinnen-Sommeruni der Universität Bremen dabei.
Aus Alt mach Neu!
Psychologin Dr. Sophia Becker ist Teil des ENavi-Teams am IASS.
Fahrrad statt Auto
Prof. Dr. Tobias Escher
Mehrwert durch Bürgerbeteiligung?
Dr. Johanna Kramm
Kunststoffe in der Umwelt
Prof. Dr. Stefanie Sievers-Glotzbach
Right Seeds – Wem gehört das Saatgut?
Dr. Henning Wilts
Vermeidung von Verpackungen schützt Ressourcen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Reden
  • Share on facebook
  • Tweet on twitter
  • Share via whatsapp
  • RSS-Feeds abonnieren
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Monatsthemen
  • Köpfe der Zukunft
  • Bekanntmachungen
  • Veranstaltungen
  • Reden
  • Presse
  • Wettbewerbe und Preise
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Zukunftsstadt
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Internationales
  • Forschungsinfrastrukturen
Über FONA
  • FONA-Strategie
  • Wissenschaftsjahr 2016*17
  • Wissenschaftsjahr 2015
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI)
Service
  • Newsletter und Abos
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Mediathek
  • © 2021 FONA.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben