Konferenzprogramm Programm downloaden. Das Programm wird laufend aktualisiert. Dienstag 09.05.2017 09:00 Einlass & Registrierung Begrüßungskaffee (Vernetzungsbereich) 10:00 Eröffnung Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und ForschungPeter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes Keynote - Warum wir nicht tun, was wir wissenProf. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena Die SDG-Wissenschaftsplattform - Anfangen zu tun, was wir wissenProf. Dr. Patrizia Nanz, Co-Vorsitzende der SDG-WissenschaftsplattformProf. Dr. Dirk Messner, Deutsches Instituts für Entwicklungspolitik (DIE)Prof. Dr. Martin Visbeck, Vorsitzender DKN Future Earth ModerationWolfgang Himmel 12:00 Mittagspause 13:30 Die Rolle der Wissenschaft für die Agenda 2030 Podiumsgespräch mit: Dr. Karl Eugen Huthmacher, BMBF, Leiter der Abteilung „Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und Nachhaltigkeit"Dietmar Horn, BMUB, Leiter der Abteilung „Grundsatzfragen der Umwelt-, Bau- und Stadtentwicklungspolitik"Ingrid-Gabriela Hoven, BMZ, Leiterin der Abteilung „Globale Zukunftsaufgaben – Sektoren" 14:00 Parallele Programmpunkte: Dialogforum und Arbeitsgruppen D: Dialogforum SDG-Wissenschaftsplattform: Prioritäten der Nachhaltigkeitspolitik: dicke Bretter oder schnelle Gewinne? Beiträge und Erwartungen an die Wissenschaft Workshop-Ergebnisse A1: Perspektiven Afrika Workshop-Ergebnisse A2: Nachhaltiger Handel: Globale Produktionsketten in Zeiten der Digitalisierung Workshop-Ergebnisse A3: Ernährung sichern, Nahrungsmittelverschwendung eindämmen, vielfältige Ressourcennutzungsansprüche managen Workshop-Ergebnisse 16:30 Kaffeepause 17:00 Podiumsdiskussion mit Vertretern der Arbeitsgruppen und des Dialogforums Was erwarten wir von der Nachhaltigkeitsforschung, was muss noch geschehen, wo können wir jetzt schon loslegen? 18:00 Abendveranstaltung „Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane" / Get-Together Vortrag „Abenteuer Forschungstauchen" Mittwoch 10.05.2017 08:30 Einlass & Registrierung Begrüßungskaffee (Vernetzungsbereich) 09:30 Workshops "Forschung für die SDG" W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO2 Workshop-Ergebnisse W2: Zukunft der Ozeane: Nahrung aus dem Meer Workshop-Ergebnisse W3: Land ist begrenzt - Wie gehen wir damit um? Workshop-Ergebnisse W4: Globale Ressource Wasser Workshop-Ergebnisse 13:00 Kurze Bilanz der Veranstaltung, weitere Entwicklung der FONA-Programmatik Wilfried Kraus, BMBF, Leiter der Unterabteilung „Nachhaltigkeit, Klima, Energie" 13:15 Mittagsimbiss 14:30 Ende der Veranstaltung Zuletzt geändert am 16.01.2021