W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO2
Datum: 10.05.2017
Zeit: 09:30 - 13:00
Ort: Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom, Berlin
Sprache: Deutsch
Der Ausbau erneuerbarer Energien schafft Möglichkeiten zur nachhaltigen stofflichen Nutzung von Kohlendioxid (CO2) als alternativem Rohstoff für geeignete Industriebereiche. Der Wandel der Rohstoffbasis durch Nutzung von CO2 soll zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum führen (Steigerung der Ressourceneffizienz und Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung). Gleichzeitig dienen Verfahren zur CO2-Nutzung der Energiespeicherung und unterstützen damit die Energiewende und die Klimaschutzziele.
Der Workshop wird den zum Teil kontroversen Positionen Raum bieten und einen besonderen Schwerpunkt auf den offenen Dialog zwischen Stakeholdern legen.
Programm
Teil 1
- 9:30 Uhr Eröffnung
- 9:40 Uhr Impuls I: Energiewende als Basis einer nachhaltigen Ressourcenwende: Das Projekt Carbon2Chem
Dr. rer. nat. Wiebke Lüke, thyssenkrupp AG
Download der Präsentation (1,96 MB) - 9:55 Uhr Impuls II: Stoffliche Nutzung von CO2 mit Erneuerbaren Energien
Dr. Florian Ausfelder, DECHEMA
Download der Präsentation (8,99 MB) - 10:10 Uhr Interview mit den Referenten
- Fragen und Antworten aus dem Publikum
Teil 2
- 11:30 Uhr Beginn des World Café
- Tisch 1: SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
Moderation: Dr.-Ing. Achim Schaadt, Fraunhofer ISE - Tisch 2: SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Moderation: Dr. Lydia Illge, IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung - Tisch 3: SDG 12: Verantwortungsvolle(r) Konsum und Produktion
Moderation: Dr. rer. nat. Carolin Baedeker, Wuppertal Institut - Tisch 4: SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Moderation: Dr. Thomas Bruhn, IASS Potsdam
- Tisch 1: SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
- 12:30 Uhr Zusammentragen der Ergebnisse
Workshop Ergebnisse
Fotos
Click on a thumbnail to view an enlarged preview or click the download text link to view the photo in full resolution.
Sessionverantwortliche:
Till von Versen
VDI-TZ (für BMBF/722) (Koordination)
0228 60884-301
versen@vdi.de
Dr. Stefanie Roth
PtJ (für BMBF/724)
030 20199-3284
s.roth@fz-juelich.de
Zuletzt geändert am