W2: Zukunft der Ozeane: Nahrung aus dem Meer
Datum: 10.05.2017
Zeit: 09:30 - 13:00
Ort: Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom, Berlin
Sprache: Deutsch
Die langfristige Versorgung der globalen Bevölkerung mit Proteinen aus dem Meer, gilt als eine der wesentlichen Herausforderungen in der marinen Wirtschaft. Doch wie lassen sich die natürlichen und kultivierten Ressourcen langfristig sichern? Die Spannbreite der Forschungsfragen ist breit und umfasst unter anderem Aspekte der traditionellen Fischerei, der Aquakultur, des Bio-Engineering, aber auch der Klimaforschung und dem Erhalt der natürlichen Biodiversität. Die Mission beginnt direkt vor der Haustür, umfasst die Weltmeere und macht auch nicht vor der Antarktis halt. Unter dem Fokus der Nachhaltigkeitsziele (vor allem SDG 14) fokussiert der Workshop den Stand der Forschung und den „Ist-Zustand" unserer Meere. Die teils kontroversen Positionen aus Wissenschaft und Gesellschaft werden präsentiert und im offenen Dialog zwischen Stakeholdern diskutiert.
Moderation
Dr. Dirk Schories, Projektträger Jülich
Teil 1
- Ab 09:30 Uhr Podiumsdiskussion im Workshop Zukunft der Ozeane: Nahrung aus dem Meer mit Impulsvorträgen
- Macht uns das Meer (noch) satt?
Dipl. Biol. Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz, WWF
Download der Präsentation (0,73 MB) - Nachhaltige Fischerei und ihre Kontrolle in der EU – Anspruch und Wirklichkeit
Prof. Dr. Martin Quaas, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Künstlicher Auftrieb als Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Fischerei und Aquakultur
Prof. Dr. Ulf Riebesell, GEOMAR
- Macht uns das Meer (noch) satt?
Teil 2
- Ab 11:30 Uhr Fortsetzung Podiumsdiskussion im Workshop Zukunft der Ozeane: Nahrung aus dem Meer mit Impulsvorträgen
- Von der Wissenschaft in die Regale - 17 Jahre nachhaltige Aquakultur und Wertschöpfung von Algen und Wirbellosen an der deutschen Ostseeküste
Dr. Levent Piker, Coastal Research & Management GbR (CRM); Oceanbasis GmbH - Ist das marine antarktische Ökosystem bedroht?
Prof. Dr. Bettina Meyer, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Von der Wissenschaft in die Regale - 17 Jahre nachhaltige Aquakultur und Wertschöpfung von Algen und Wirbellosen an der deutschen Ostseeküste
- Ab 12:30 allgemeine Diskussion mit sämtlichen Vortragenden unter Berücksichtigung der Publikumsbefragung sowie der vorab zusammengefassten Fragen aus dem Auditorium.
Workshop-Bericht
Nahrung aus dem Meer – Forschen gegen den Hunger in der Welt
Workshop Ergebnisse
Fotos
Click on a thumbnail to view an enlarged preview or click the download text link to view the photo in full resolution.
Sessionverantwortliche:
Renate Duckat
PtJ, FONA-BM (für BMBF/725) (Koordination)
0228 60884-210
r.duckat@fz-juelich.de
Dr. Dirk Schories
PtJ (für BMBF/725)
0228 60884-254
d.schories@fz-juelich.de
Zuletzt geändert am