W3: Land ist begrenzt - Wie gehen wir damit um?
Datum: 10.05.2017
Zeit: 09:30 - 13:00
Ort: Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom, Berlin
Sprache: Deutsch
Land ist ein Gemeingut und die Lebensgrundlage für den Mensch sowie Bestandteil funktionierender Ökosysteme. Weltweit wird bereits ein Drittel der Fläche landwirtschaftlich benutzt. Zudem verlieren wir jährlich ca. zwei Drittel der Fläche Deutschlands an fruchtbaren Böden weltweit, u.a. durch Erosion, Waldrodung und Desertifikation. Rapides Bevölkerungswachstum und steigender Wohlstand verschärfen diesen Trend.
Die im SDG 15 „Leben an Land" formulierten Ziele sollen im Rahmen des Workshops „Land ist begrenzt - Wie gehen wir damit um?" aufgegriffen werden. Mit Fokus auf SDG 15 sollen Ansätze zum nachhaltigen Umgang mit der begrenzten Menge Land diskutiert werden. Impulsvorträge führen an die Fragestellung „Welchen Beitrag kann die Forschung zur Umsetzung des SDG 15 leisten?" heran. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit interaktiver Einbindung des Publikums. Anschließend soll unter den Leitlinien „Ursachen identifizieren, Prozesse umkehren und nachhaltig verhindern" der aktuelle Stand der Forschung, Forschungslücken und Umsetzungshindernisse zur Erreichung des SDG 15 in kleinen Gruppen besprochen werden. So werden Antworten auf die folgenden Kernfragen gesucht:
- Worin bestehen die zentralen Herausforderungen für die Umsetzung eines nachhaltigen Landmanagements auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene? Z.B. Nutzungskonkurrenzen, Interessenkonflikte, Erhalt und Wiederherstellung der Funktionen von degradiertem Land?
- Welchen Beitrag kann die Forschung leisten?
- Wie können Forschungsergebnisse erfolgreich umgesetzt/verbreitet werden? Welche Struktur und Zusammensetzung benötigen erfolgreiche Projekt-/Forschungskonsortien?
Die Kleingruppenarbeit erfolgt an drei Thementischen:
- Landmanagement national
- Landmanagement Afrika und Lateinamerika
- Landmanagement Asien
Moderation
Dr. Tanja Busse, Freie Autorin und Moderatorin
Programm
Teil 1
- Ab 09:30 Uhr Podiumsdiskussion im Workshop Landmanagement mit Impulsvorträgen
- Land"Wirtschaft" als Resilienzstrategie
Dipl.-Ing. Agr. Frank Wagener, Hochschule Trier: Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
Download der Präsentation (3,06 MB)
und Prof. Dr. Peter Heck, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Download der Präsentation (3,06 MB) - Nachhaltiges Landmanagement: ein sozial-ökologischer Ansatz
Prof. Dr. Jörn Fischer, Leuphana Universität
Download der Präsentation (2,11 MB) - SDG 15: globales Zielsystem für Schutz und nachhaltige Nutzung terrestrischer Ökosysteme
Dr. Alexander Erlewein, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ GmbH)
Download der Präsentation (0,8 MB) - Vortragstitel folgt in Kürze
Dr. Jes Weigelt, IASS Potsdam
Download der Präsentation (3,94 MB)
- Land"Wirtschaft" als Resilienzstrategie
Teil 2
- 11:30 Uhr World-Café-Workshop mit 3 Thementischen zum Landmanagement
- Tisch 1: Landmanagement national
Moderation: Dr.-Ing. Christian Strauß, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) - Tisch 2: Landmanagement Afrika und Lateinamerika
Moderation: Dr. Regine Schönenberg, Freie Universität Berlin - Tisch 3: Landmanagement Asien
Moderation: Dr. Katrin Vohland, Museum für Naturkunde Berlin
- Tisch 1: Landmanagement national
- 12:45 Uhr Ergebnispräsentation der 3 Thementischen im Plenum Workshop Landmanagement
Workshop Ergebnisse
Fotos
Click on a thumbnail to view an enlarged preview or click the download text link to view the photo in full resolution.
Sessionverantwortliche:
Dr. Anke Niebaum
VDI TZ (für BMBF Referat 723 / Koordination)
+49 211 6214 469
niebaum@vdi.de
Dr. Kerstin Garcia
DLR Projektträger (für BMBF Referat 723)
+49 228 3821 1480
Kerstin.Garcia@dlr.de
Michael Hirt
Projektträger Jülich (für BMBF Referat 724)
+49 228 60884 213
m.hirt@fz-juelich.de
Zuletzt geändert am