Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zur Seitenspalte Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen rund um die Nachhaltigkeitsforschung auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Köpfe der Zukunft
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Wettbewerbe und Preise
  • Themen
    Themen

    Auf den Themenseiten erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von FONA.

    weiterlesen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Zukunftsstadt
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
  • FONA-Strategie
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Internationales
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter und Abos
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
  • Startseite
  • English
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Veranstaltungen

Ergebnisse und Dokumentationen

Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung
13.05.2019 – 14.05.2019
15. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Die Menschheit steht vor enormen globalen ökologischen Herausforderungen, etwa dem Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt. Was kann, was muss Forschung dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern? Wie kann die Digitalisierung für die ...

weiterlesen
Pressefoto: (v.r.n.l.) Florian Frank, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Jakob Schweizer, Max-Planck-Institut Magdeburg, Alexander Bassen, Universität Hamburg, Jana Holz, netzwerk n e.V., Barbara Conradt, Ludwig-Maximilians-Universität, Elisabeth Ewen, Fraunhofer Gesellschaft, Markus Voigt, Ludwig-Maximilians-Universität, Brigitte Göbbels-Dreyling, Hochschulrektorenkonferenz, Peter Burauel, Forschungszentrum Jülich GmbH
17.07.2018
4. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben am 17.07.2018 zum 4. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" (SISI) eingeladen. Knapp 300 Teilnehmende diskutierten über ...

weiterlesen
05.06.2018, Kongresshalle Leipzig: (v.r.n.l.) Wilfried Kraus, Bundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF), Susanne Lottermoser, Bundesministerium des Innern, fuer Bau und Heimat (BMI), Anika Romero, Innovationsplattform Zukunftsstadt, Ulrich Hatzfeld, Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
05.06.2018 – 06.06.2018
14. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Städte spielen als Akteure für Innovationen und als Partner nachhaltiger Entwicklung eine entscheidende Rolle. Dabei benötigen sie die Unterstützung der Forschung. Wie das konkret aussieht, diskutieren rund 300 Expertinnen und Experten am 5. und 6. ...

weiterlesen
09. Mai, Hauptstadtrepräsentanz der Deutsche Telekom, Berlin: v.l.n.r - Prof. Dr. Martin Visbeck, Vorsitzender DKN Future Earth; Prof. Dr. Patrizia Nanz, IASS Potsdam; Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung; und Prof. Dr. Dirk Messner, Deutsches Instituts für Entwicklungspolitik (DIE).Was tun mit der Agenda 2030!
Die Konferenz wurde von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und dem Chef des Bundeskanzleramtes Peter Altmaier eröffnet. Unter dem Motto „Was tun mit der Agenda 2030!" steht die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen im Mittelpunkt. Ihre 17 Ziele (Sustainable Development Goals – SDG) sind in den kommenden Jahren die Richtschnur für konkrete Maßnahmen in Unternehmen, Kommunen oder Verwaltungen.
09.05.2017 – 10.05.2017
13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Die Welt wird nachhaltig. Immer mehr Unternehmen, Verwaltungen und zivilgesellschaftliche Organisationen streben Nachhaltigkeit an. Die Forschung unterstützt sie dabei. Wie das konkret aussieht, diskutierten über 500 Expertinnen und Experten am 9. und ...

weiterlesen

Zuletzt geändert am 16.05.2019

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Ergebnisse und Dokumentationen
  • Share on facebook
  • Tweet on twitter
  • Share via whatsapp
  • RSS-Feeds abonnieren
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Köpfe der Zukunft
  • Bekanntmachungen
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Wettbewerbe und Preise
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Zukunftsstadt
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
FONA-Strategie
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Internationales
  • Forschungsinfrastrukturen
Service
  • Newsletter und Abos
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Mediathek
  • © 2022 FONA. D: #34534
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben