- Licht- und Klanginstallation „Meeresleuchten"
(in Kooperation mit dem Deutschen Museum Bonn und dem Deutschen Museum München)
Ort: Fassade Postbank Finanzcenter/Münsterplatz Bonn
Dauer: 03.-17.11.2017
Start mit dem Event „Bonn Leuchtet" am 03.11.2017; täglich von 17.00-22.00 Uhr
Eine Klang- und Lichtinstallation zum Thema "Meere und Ozeane – Entdecken. Nutzen. Schützen." entführt mit Meeresrauschen und Walgesängen in die Tiefen der Ozeane.
(In Koordination mit dem Referat für Stadtförderung/Stadt Bonn, Presseamt/Stadt Bonn und city-marketing bonn e.V.)
- Expedition Uhrwerk Ozean
(Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung)
Ort: Rheinaue Bonn
Dauer: 06.-16.11.2017
Täglich von 12.00-18.00 Uhr
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht zeigt in einer Fulldome-Show den 30min Film „Wirbeljagd". Ein internationales Forscherteam präsentiert die Aufnahmen eines über der Ostsee eingesetzten Zeppelins zur Erforschung von Meereswirbeln. Sie beeinflussen die Wanderung von Meerestieren, das Algenwachstum und das Klima.
(In Koordination mit dem Amt für Internationales und Globale Nachhaltigkeit/Stadt Bonn)
- „Dem Meer auf den Grund gehen"
(Marum – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen)
Ort: Kaiserpassage Bonn
Dauer: 06.-17.11.2017
Täglich von 10.00-18.00 Uhr
Einen 3D-Ausflug in die Tiefsee erleben Interessierte bei dieser interaktiven Expedition in beeindruckende Unterwasserlandschaften. Besucherinnen und Besucher können geologische und biologische Hintergrundinformationen zur Tiefsee selbstständig mit Hilfe der interaktiven 3D-Visualisierung erkunden. Das Modul vermittelt Wissen und weckt die Faszination für Naturwissenschaften.
(In Koordination mit dem Amt für Wirtschaftsförderung, Liegenschaften und Tourismus/Stadt Bonn und city-marketing bonn e.V.)
- Videoinstallation „Schaufenster Ozean"
(Karlsruher Institut für Technologie)
Ort: Kaiserpassage Bonn
Dauer: 03.-17.11.2017
Täglich von 17.00-23.00 Uhr; Start mit dem Event „Bonn Leuchtet" am 03.11.2017
Videoprojektionen verwandeln leere Schaufenster in Aquarien: Jeden Abend beleuchten Kurzfilme und Dokumentationen die Erforschung und Nutzung der Meere sowie die Vielfalt der Lebenswelt unter Wasser.
Projektkooperation mit dem Wissenschaftsladen Bonn e.V.
(In Koordination mit dem Amt für Wirtschaftsförderung, Liegenschaften und Tourismus/Stadt Bonn und city-marketing bonn e.V.)
- Multitouch Tisch mit multimedialer Applikation „Das Forschungsschiff SONNE"
(Projektträger Jülich / Forschungszentrum Jülich GmbH)
Ort: Volkshochschule Bonn, Haus der Bildung
Dauer: 06.-17.11.2017
Montag bis Freitag von 10.00-21.30 Uhr
Manganknollen im Pazifik, heiße Quellen vor Neuseeland und Wolkenmuster über dem Atlantik: Die Forschungsgegenstände, die mit dem Forschungsschiff SONNE untersucht werden, sind so vielfältig wie ihre Einsatzgebiete. Seit Dezember 2014 ist das modernste Schiff der deutschen Forschungsflotte für die Meeresforschung im Einsatz. Im Herbst 2017 hat sie 130.000 Seemeilen im Dienste der Forschung zurückgelegt, das entspricht rund 240.000 Kilometern. Der multifunktionale Touch Tisch bildet die Fahrtroute der SONNE seit der Indienststellung auf einer Weltkarte ab. In Texten, Bildern und Videos tauchen die Besucher in beeindruckende Expeditionen ein und erfahren erste Forschungsergebnisse.