Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zur Seitenspalte Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen rund um die Nachhaltigkeitsforschung auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Interviews und Reportagen
    • Bekanntmachungen
    • Köpfe der Zukunft
  • Themen
    Themen

    Auf den Themenseiten erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von FONA.

    weiterlesen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Zukunftsstadt
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
  • FONA-Strategie
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
    • Internationales
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Presse
    • Wettbewerbe und Preise
  • Startseite
  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Fördermaßnahmen

Abgeschlossene Fördermaßnahmen

Gesetzte Filter:
Filter zurücksetzen
  • Thema: Gesellschaft
Filter zurücksetzen
Die zunehmende Erschließung des Raumes hat auch dessen Nutzung und Wahrnehmung durch die Bevölkerung geändert. War man früher mit der Postkutsche noch drei Tage von München nach Hamburg unterwegs, sind es jetzt mit dem Zug nur noch wenige Stunden. Ein schneller Besuch lohnt sich also. Auch bisher schwer erreichbare Gebiete gewinnen an Attraktivität durch eine gute Verkehrsanbindung. Die Folge: Geschützte, noch wenig genutzte Gebiete verlieren an ihre Unberührtheit, weil immer mehr Menschen sie aufsuchen.Wie Menschen die Nutzung und Gestaltung des Raumes wahrnehmen, hängt häufig von der persönlichen Betroffenheit ab. Freute man sich eben noch über die verkehrsgünstige Anbindung seiner Wohnung, ärgert man sich wenig später über den Lärm, den andere Verkehrsteilnehmer vor der eigenen Haustür erzeugen. Ist für junge Menschen das Treppensteigen oder lange Strecken kein Hindernis, wird für alte Menschen der Weg zur U-Bahn oder das Fehlen der Einkaufsmöglichkeiten um die Ecke zum Problem.
Sozial-ökologische Forschung bearbeitet solche Problemstellungen, da sie mit direkten oder indirekten Auswirkungen auf die Raumnutzung, also z. B. auf das Landschaftsbild, den Naturhaushalt, die Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen oder verschiedene Lebensstile verbunden sind. Erarbeitet wurden praxisrelevante Analysen und Handlungskonzepte, die eine sozial-ökologische Veränderung der Raumnutzung und -gestaltung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung fördern.
01.01.2002 – 31.12.2007 Gesellschaft
Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung (2002 - 2007) Sozial-ökologische …

Stadt- und Regionalentwicklung hat sich mit den Ansprüchen individueller Lebensqualität, wirtschaftlicher Interessen und ökologischer Belange auseinander zu setzen. Der Frage, welche Entwicklungen sowohl sozial als auch ökologisch nachhaltig sind, ...

weiterlesen
Mehrere grüne Kabel, mit pinken Tape umwickelt, an einen Rechner angeschlossen
01.04.2001 – 31.05.2012 Gesellschaft
Projekte zur Stärkung der Infrastruktur für die Sozial-ökologische Forschung

Um das inter- und transdisziplinäre (Methoden-)wissen unabhängiger, nicht grundfinanzierter Institute zu sichern, werden projektgebundene Fördermittel vergeben. Außerdem werden die Institute beim Aufbau von internationalen Netzwerken unterstützt.

weiterlesen
Anzahl der Einträge: 17
zurückblättern 1–15 16–17

Übersicht anpassen

Treffer pro Seite:
Sortieren nach:
Nach Themen filtern:
  • Startseite
  • Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Interviews und Reportagen
  • Bekanntmachungen
  • Köpfe der Zukunft
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Zukunftsstadt
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
FONA-Strategie
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
  • Internationales
  • Forschungsinfrastrukturen
Service
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Presse
  • Wettbewerbe und Preise
  • © 2023 FONA. D: #35395
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben