Defektspinelle als Hochenergie- und Hochleistungsmaterialien zur elektrochemischen Energiespeicherung - DESIREE
Im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms gilt es, Konzepte und Lösungen für eine nachhaltige Energietechnik zu entwickeln. Neuartige Speichertechnologien spielen dabei eine herausragende Rolle. Bei den zurzeit am Markt verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien nimmt aber häufig die speicherbare Energie ab, wenn sie mit hohen Stromdichten be- oder entladen werden. Dies steht einem flächendeckenden Einsatz als effektivem stationärem Energiespeicher bisher entgegen. Ein Grund ist die begrenzte ionische Leitfähigkeit der Kathodenmaterialien.
Projektziele
Das vom Forschungs¬zentrum Jülich koordinierte Verbundprojekt DESIREE entwickelt Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Hochleistungsbatterien der nächsten Generation.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Projektleitung
Forschungszentrum Jülich GmbH
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Karlsruher Institut für Technologie
Zuletzt geändert am