Mechanochemie als nachhaltiges Prinzip zur Synthese und Funktionalisierung nanostrukturierter Kohlenstoffmaterialen in der elektrochemischen Energiespeicherung – Nachwuchsgruppe Mechanocarb

Das Energiekonzeptes 2050 der Bundesregierung sieht vor, erneuerbarer Energien aus Wind- und Solarkraft zu nutzen. Stehen regenerative Energiequellen nicht zur Verfügung, gilt es Speicher zu entwickeln. Als Elektrodenmaterial in Superkondensatoren, Lithium-Schwefel- (Li-S-)Batterien oder Brennstoffzellen haben poröse, nanostrukturierte Kohlenstoffe eine besondere Bedeutung. Ihre Syntheseverfahren aber produzieren in häufig mehrstufigen Reaktionen große Mengen Abfall, zumeist Lösungsmittel.

Projektziele
Die Nachwuchsgruppe Mechanocarb an der Technischen Universität Dresden will ein ressourcen-, energie- und zeiteffizientes Prinzip zur Synthese und Funktionalisierung poröser kohlenstoffbasierter Elektrodenmaterialien etablieren. Das neue Verfahren soll die ökonomischen und ökologischen Anforderungen der Energiewende erfüllen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Projektleitung
Technische Universität Dresden, Institut für Anorganische Chemie I

Zuletzt geändert am