15.05.2016 Offenes Ende
Bewerbungsphase
Auswahlphase
Förderphase
Heute

KMU-innovativ: Nachhaltiges Flächenmanagement

Wissensträger und Entwickler von innovativen Methoden für eine effiziente Flächennutzung sind oft kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das BMBF unterstützt deshalb KMU als Vorreiter im Nachhaltigen Flächenmanagement.

Eine der großen gegenwärtigen Herausforderungen ist es, den täglichen Flächenverbrauch in Deutschland zu reduzieren. Die Bundesregierung verfolgt in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel, die Inanspruchnahme neuer Flächen für Siedlung und Verkehr bis zum Jahr 2030 von derzeit rund 70 Hektar pro Tag auf 30 Hektar pro Tag zu verringern. Dazu soll die Innenentwicklung und Verdichtung in urbanen Räumen gestärkt werden. Eine konsequente Flächenkreislaufwirtschaft mit einem Flächenrecycling ungenutzter Brachflächen wird angestrebt.

Im Fokus des Anwendungsfeldes „Nachhaltiges Flächenmanagement" stehen:

  • Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und Stärkung der Innenentwicklung in Städten
  • Dienstleistungen, Instrumente und Technologien für das Flächenrecycling
  • Technologien, Verfahren und Dienstleistungen für ein nachhaltiges Landmanagement insbesondere für die Sicherung, Wiederherstellung oder Verbesserung von Bodenfunktionen
  • Digitalisierung von Planung, Steuerung und Monitoring im Land- und Flächenmanagement

Mit der im Jahr 2007 gestarteten Förderinitiative „KMU-innovativ" verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen im Bereich Spitzenforschung und damit auch ihre Wirtschaftskraft dauerhaft zu stärken. Dazu hat das BMBF das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt sowie die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut. Ein Lotsendienst bei der Förderberatung „Forschung und Innovation" des Bundes berät interessierte Unternehmen in allen Fragen und vermittelt verlässlich zur richtigen Antragsstelle. Zwei regelmäßige Stichtage, zum 15. April und 15. Oktober, sowie die verbindlichen und kurzen Bearbeitungszeiten für Anträge geben Planungssicherheit.

Angesprochen sind innovative KMU, die sich im Bereich des Flächenmanagements etablieren bzw. ihre Position ausbauen wollen. Die Förderung erfolgt jeweils themenoffen: Wichtiger als die exakte Einordnung in ein spezifisches Themengebiet sind Exzellenz und Innovationsgrad des geförderten Projektes sowie hohe Verwertungschancen.

Einen Überblick über die Projekte finden Sie im Förderkatalog.

Weitere Informationen zu den Ansprechpartnern zur Förderinitiative KMU-innovativ finden sich auf dem zentralen Internetportal des BMBF:
http://www.kmu-innovativ.de/

Zuletzt geändert am