Umgang mit Klimarisiken

In diesem Themenschwerpunkt der Fördermaßnahme „Ökonomie des Klimawandels“ stehen die Folgen und Kosten des Klimawandels sowie damit verbundene Risiken und ökonomische Aspekte der Anpassung an die Auswirkungen der Klimaveränderungen im Fokus.

Hinsichtlich der Folgen und Kosten des Klimawandels werden im Sinne einer umfassenden Bewertung die direkten und indirekten Auswirkungen wie auch mögliche Synergieeffekte und Co-benefits betrachtet. Die Bewertungen schließen auch grenzüberschreitende Klimaauswirkungen, langfristige Auswirkungen, Wirkungen auf Ökosysteme und Ökosystemleistungen sowie soziale Auswirkungen und Verteilungseffekte mit ein.

In Bezug auf die Anpassung an Klimaänderungen werden mögliche Anpassungsmaßnahmen in ausgewählten Bereichen identifiziert und aufgearbeitet. Dabei geht es nicht nur um Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen und deren Verteilungseffekte, sondern auch um institutionelle Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Vorsorge und zum Management von Klimarisiken. Folgende Fragen spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle: Welche Barrieren für Anpassung gibt es und wie können diese überwunden werden? Welche Rolle können Versicherungen und Versicherungsmärkte in Bezug auf Klimarisiken spielen – gerade auch in einkommensschwachen Ländern? Wo liegen Grenzen der Anpassung? Viele dieser Fragen lassen sich nur zielführend auch im Dialog mit den wesentlichen Stakeholdern beantworten.

Die Befunde dieses Themenschwerpunkts bilden eine wichtige Informations‐ und Entscheidungsgrundlage für Akteure in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, um mit den Risiken des Klimawandels umzugehen und Maßnahmen zur Anpassung zu entwickeln.

Der Themenschwerpunkt 3 „Umgang mit Klimarisiken" wird koordiniert durch:

  • Dr. Kati Krähnert
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    E-Mail: kraehnert@pik-potsdam.de
  • Prof. Dr. Frank Wätzold
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    E-Mail: waetzold@b-tu.de

Folgende Projekte werden im Rahmen des Schwerpunkts gefördert:

Forschungsprojekte

Zuletzt geändert am