Dreidimensionale Observierung und Modellierung atmosphärischer Prozesse in Städten (3DO+M)

Herausforderung und Projektziele
Im Verbund 3DO+M wurden die in Phase 1 durchgeführten Langzeitbeobachtungen (LTO) fortgesetzt und spezielle Messungen zur Evaluierung des Stadtklima-Simulations-Modells PALM-4U durchgeführt. 

Vorgehen
Die Modellevaluierung wurde sowohl allgemein als auch anwendungsspezifisch durchgeführt. PALM-4U und die Beobachtungsdaten werden nun für wissenschaftliche Beiträge zur internationalen Stadtklimaforschung eingesetzt. Das in Phase 1 entwickelte Datenmanagementsystem (DMS) wurde weiterentwickelt und operationalisiert. Diese neuen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden zur langfristigen Bereitstellung qualitätsgesicherter PALM-4U-Software-Versionen beitragen.

Ergebnisse
Das Modul B der Fördermaßnahme von „Stadtklima im Wandel" hat seine Messdaten aus dem Verlauf von sieben Jahren Forschung dem UCO Berlin zur Verfügung gestellt. Das Stadtklima-Observatorium (Urban Climate Observatory, UCO) Berlin ist eine offene wissenschaftliche Einrichtung. Es dient der langfristigen und integrativen Forschung zu Wetter, Klima und Luftqualität in Berlin sowie seinem Umland.

Das damit verbundene Stadtklima-Messnetz (Urban Climate Observation Network/ UCON) liefert bodennahe Messungen atmosphärischer Größen. An allen Standorten werden die Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit gemessen und teilweise auch der Luftdruck, die Globalstrahlung, die Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie der Niederschlag erfasst. Gemessen wird sowohl im Gebäude- als auch im Vegetationsbestand.
Diese Langzeitbeobachtungen der Stadtatmosphäre an verschiedenen Standorten in Berlin ermöglichen Untersuchungen zu den Wechselwirkungen von atmosphärischen Prozessen in verschiedenen Stadtstrukturen. Hiermit lassen sich Klimavariabilität und Klimaänderungen erfassen. 

Das UCO Berlin hat drei Komponenten:
Das Stadtklima-Messnetz (Urban Climate Observation Network, UCON) inklusive der Wetterstationen, die mit Bürgerbeteiligung betrieben werden (Citizen Weather Station, CWS), dient den bodennahen Messungen atmosphärischer Größen.

• Die meteorologischen Türme werden für die lokale Erfassung des turbulenten Austauschs von Kohlenstoffdioxid, Wärme und Feuchtigkeit, der kurz- und langwelligen Strahlung sowie für die Beobachtung von Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien eingesetzt.

• Die bodengestützte Fernerkundung dient der Erforschung der urbanen Grenzschicht insbesondere für die Messung von Profilen der Lufttemperatur, Luftfeuchte, Aerosole, Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie für die Erfassung von Wolken und Niederschlag. Zur Fernerkundung

Das UCO Berlin wird geleitet vom Fachgebiet Klimatologie am Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin von einem Team unter Leitung von Prof. Dr. Dieter Scherer .

 


Projektleitung "Stadtklima im Wandel", Modul B:
Prof. Dr. Dieter Scherer
Technische Universität Berlin
Institut für Ökologie
Fachgebiet Klimatologie
Rothenburgstr. 12
12165 Berlin

Tel.: +49 30 314 71356
E-Mail: dieter.scherer@tu-berlin.de

Link zur Homepage

Zuletzt geändert am