Modellbasierte Stadtplanung und Anwendung im Klimawandel 2 (MOSAIK-2)
Projektziel
Zentrales Ziel des Verbunds ist es, das Stadtklimamodell PALM-4U als Werkzeug für die praktische Anwendung auch bei Kommunen genauso wie für wissenschaftliche Anwendungen weiterzuentwickeln. Dafür soll das Modell so verbessert werden, dass es eine Vielzahl von aktuellen und zukünftigen Fragen von sozioökonomischer Bedeutung beantworten kann. Außerdem sollen Tools und Organisationsstrukturen geschaffen werden, die die Entwicklung und Nutzung von PALM-4U langfristig auf nationaler aber auch internationaler Ebene gewährleisten.
Im Einzelnen verfolgt das Projekt die folgenden Ziele:
- Weitere Evaluation auf der Grundlage von Messkampagnen in der 1. Phase und spezifischen Messungen in der 2. Phase,
- Verbessertes Strahlungsschema für gebäudeauflösende Simulationen, das Verschattungseffekte von Wolken und eine verbesserte langwellige Strahlungskühlung bei Nacht ermöglicht,
- Hinzufügen von Modellkomponenten für die Geräuschausbreitung, Photovoltaik-Solarkraftwerken und Vorhersage des Windwurfs von städtischen Bäumen bei stürmischem Wetter,
- Verbesserung des Moduls für urbane Chemie in Bezug auf biogene Emissionen, verbesserte Aerosolbeschreibung, einschließlich ultrafeiner Partikel, Pollenemissionen und -transport sowie Emissionen und feuchte Deposition von Schadstoffen,
- Multi-Agent-Aktivitäten: intelligentes Routing und Integration demografischer Daten, Ausweitung auf den Straßenverkehr und Emissionen,
- Kopplung von PALM-4U mit einem Verkehrsflussmodell, um die Auswirkungen des immissionsbasierten Verkehrsflussmanagements zu untersuchen,
- Optimierung für neue Prozessorarchitekturen,
- Entwicklung von Werkzeugen, die die kontinuierliche Integration von neuem Code und die kontinuierliche Bereitstellung des Modells durch Modellentwickler, Wissenschaftler und erfahrene Benutzer ermöglichen,
- Entwicklung eines Community-Modells und Implementierung einer entsprechenden PALM-4U-Governance-Struktur.
Alle Ziele werden dazu beitragen, PALM-4U für viele Jahre zum weltweit führenden Stadtklimamodell zu machen.
Projektleitung
Prof. Dr. Siegfried Raasch
Dr. Björn Maronga
Leibniz Universität Hannover – Fakultät für Mathematik und Physik
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover
Tel.: +49 511 762-3253
E-Mail: raasch@muk.uni-hannover.de
Link zur Homepage
Zuletzt geändert am