WärmewendeNordwest - Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten

Die Wärmewende ist eine zentrale Säule der Energiewende. Gebäude- und Prozesswärme, sowohl im privaten als auch im gewerblichen und industriellen Sektor, sollen in Zukunft deutlich weniger Kohlendioxid freisetzen. Das gelingt einerseits mittels Substitution fossiler Energieträger durch Erneuerbare Energien. Andererseits muss der Wärmeverbrauch insgesamt reduziert werden. Hier spielt neben der Sanierung auch die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Mit dem Forschungsprojekt WärmewendeNordwest unter Koordination des OFFIS e. V. soll die Digitalisierung der Wärmewende im Nordwesten um die Region Oldenburg/Bremen praktisch erforscht werden.

Die sogenannte Smart-Meter-Infrastruktur, also intelligente Strom-, Wasser- oder Gaszähler, die an ein Kommunikationsnetz angebunden sind, könnte in Zukunft den Wärmebedarf in Gebäuden, Quartieren, Gewerbe und Industrie erfassen und optimieren.

Koordinator:

OFFIS e.V.
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Escherweg 2
26121 Oldenburg
Tel.: +49 (0) 441 9722-240
E-Mail: sebastian.lehnhoff@offis.de

Hierdurch ist eine sichere und verlässliche IT-Vernetzung dezentraler Komponenten für die Wärmewende und die damit zusammen-hängende Sektorenkopplung möglich. Der offene und sektorenübergreifende Informationsaustausch verbindet verschiedene Prozesse und Informationsquellen zur CO2-Reduktion.

Mit dem Forschungsprojekt WärmewendeNordwest unter Koordination des OFFIS e. V. werden innovative Facetten der Digitalisierung der Wärmewende in sechs Forschungsfeldern um die Region Oldenburg/Bremen praktisch erforscht:

  • Im Forschungsfeld 1 entsteht eine regionale Online-Plattform für Energieeffizienz und neue Geschäftsmodelle. Anwender tauschen ihr Wissen und ihre Best Practices über die Energieeffizienzoptimierung in Immobilien aus. Die Vermittlung von Interessierten an Anbieter mit entsprechenden Maßnahmen und Finanzierungs- und Förderprogrammen ist geplant.

  • Im Forschungsfeld 2 Sichere Gateways und Router als Grundlage für Mehrwertdienste stehen wohnwirtschaftliche Mehrwertangebote auf der Basis einer BSI-konformen Infrastruktur, gemäß Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW), im Vordergrund der Untersuchung.

  • Das Forschungsfeld 3 Digitalisierter Experimentalcampus Bauphysik digitalisiert unterschiedliche Gebäude auf einem Universitäts-Campusareal vollumfänglich, so dass diese als Referenz für zukünftige Neubauten und Sanierungen in der Hochschullandschaft in Deutschland und darüber hinaus dienen können.

  • Im Forschungsfeld 4 Experimentalcampus Nachhaltige Wärmewende sollen innovative kälte- und wärmetechnische Anlagen eines Universitätscampus realisiert werden, um Sektorenkopplung auf Campusebene zu erforschen.

  • Im Forschungsfeld 5 Transformationsstrategien für urbane Fern- und Nahwärmeversorgungssysteme wird am Beispiel von Bremen ein Prozess zur Entwicklung von Wärmeversorgungssystemen für Quartiere entwickelt.

  • Das Forschungsfeld 6 Klimafreundliche Wärmeversorgung Kommune entwickelt ein Konzept für ein Erneuerbare Energien- und Wärmekataster und setzt dieses anhand beispielhafter kommunaler Liegenschaften um.

Zwei Querschnittsthemen werden parallel bearbeitet:

  • Die praxisrelevanten Forschungsfelder werden durch eine digitale Wärmewende-Plattform integriert und um digitale Mehrwertdienste angereichert.
  • Für eine qualifizierte Installation, den Betrieb und die Weiterentwicklung dieser Technologien werden Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Ingenieurinnen und Ingenieure, im Handwerk tätige Personen sowie Informatikerinnen und Informatiker entwickelt.

Zuletzt geändert am