Zusammenarbeit mit Griechenland im Themenfeld Energie: Deutsch-Griechisches Forschungs- und Innovationsprogramm
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das General Secretariat for Research and Technology (GSRT) des Ministry of Education, Research and Religious Affairs stärken die deutsch-griechische Zusammenarbeit in der Energieforschung. Acht bilaterale Projektverbünde widmen sich seit diesem Jahr verschiedenen gemeinsamen Herausforderungen im Themenbereich Energie.
Die Fördermaßnahme schließt an das erfolgreiche erste deutsch-griechische Forschungsprogramm aus dem Jahr 2013 an und belegt die Kontinuität der bilateralen Zusammenarbeit. Die Bekanntmachung vom 2. November 2016 zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial beider Länder insgesamt zu verbessern. Um dieses Ziel umzusetzen, ist die Zusammenarbeit von deutschen und griechischen Partnern aus Forschung und Wirtschaft in gemeinsamen Projekten von besonderer Bedeutung. Das Deutsch-Griechische Forschungs- und Innovationsprogramm hat sich zur Aufgabe gemacht, neben dem Themenfeld Energie auch Fragen zur Gesundheitsforschung, zur Bio-Ökonomie, zu Kultur-Tourismus, Innovation und sozialen Herausforderungen, zur Materialforschung und zu Schlüsseltechnologien gemeinsam zu adressieren.
Im Themenfeld Energie sollen durch gemeinsame Forschungsprojekte von Wissenschaftlern in Griechenland und Deutschland innovative Lösungen für eine effiziente, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung für Griechenland, Deutschland und Europa entstehen. Neben technischen Aspekten sollen dabei auch ökonomische und gesellschaftliche Herausforderungen der Energiewende in Europa in einem systemischen Ansatz berücksichtigt werden.
Förderfähig waren Verbundprojekte im Bereich der angewandten Forschung, Entwicklung und Innovation in mehreren Kategorien:
- Energiesparende Technologien, zum Beispiel für den Gebäude-, Industrie- oder Landwirtschaftssektor
- Technologien zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energie, zum Beispiel Solarstromanlagen, kleine hydroelektrische Mehrzwecksysteme, Wellenenergie, Geothermie, kleine Windanlagen, Hybrid- und Biokraftstoffe, Brennstoffzellen und Wasserstofferzeugung, integrierte Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien für Insellösungen
- Intelligente Netze, Übertragungs- und Verteilungssysteme, z. B. Synergien mit IKT/Energiesektoren, Optimierung der Transmission und Verteilung von elektrischer Energie
- Reduzierung der umwelt- und klimaschädlichen Auswirkungen der Energieerzeugung aus konventionellen Energieträgern; z. B. thermoelektrische Anlagen, Extrahierung von Kohlenwasserstoffen, „grüne" Technologien
- Wissenschaftliche und technologische Unterstützung für öffentliche Energiepolitik: Ausbau der Wertschöpfungskette und Stärkung der Schnittstellen zwischen den Sektoren Energie und Transport/Tourismus/Stadtentwicklung/Materialien, sowie sozioökonomische Aspekte, Fragen der Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
Neben einem hohen Innovationsgrad zeichnen sich die ausgewählten Vorhaben durch eine hohe Praxisrelevanz aus, die zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Sicherheit in der europäischen Energieversorgung führt. Technische Lösungen und auch ökonomische und gesellschaftliche Fragestellungen werden einbezogen, um zu einem systemischen Verständnis der Herausforderungen im Energiebereich zu gelangen. Besonderheiten des Wirtschafts-, Rechts-, Elektrizitäts- und gesellschaftlichen Systems des jeweiligen Landes finden ebenfalls Berücksichtigung.
Die folgenden acht Projektverbünde haben im Rahmen dieser Initiative bereits ihre Arbeit aufgenommen:
Förderkennzeichen | Akronym | Projektbezeichnung |
03SF0556A-B | ADVENTUS | Fortschrittliche Kleinwindkraftanlagen |
03SF0560A-B | MetroHESS | Nutzung von Bremsenergie in U-Bahn-Stationen durch Einsatz eines Hybrid-Speichersystems |
03SF0551A-C | SUNIES | Nachhaltige und innovative Brennstoffzellen-Anwendungen für Insel-Energie-Systeme |
03SF0552A-C | WasserMod2 | Adsorptive Wärmetransformation: Grundlagenforschung für die nächste Adsorbergeneration und Anwendung für Solares Kühlen und Heizen |
03SF0557A-B | PrintPero | Gedruckte Perowskit-Solarmodule für gebäudeintegrierte Photovoltaik |
03SF0554A-C | SCoSCo | Solar Kollektoren mit statischen Konzentratoren für solarthermische Anwendungen auf mittleren Temperaturniveau |
03SF0553A-B | SIT4Energy | Smart IT für Energieeffizienz und integrierte Nachfragesteuerung |
03SF0555A-B | PROMETHEUS | PROtonische und Sauerstoff co-ionische Leiter für CO2/H2O co-Elektrolyse und diskontinuierlicher Umwandlung von erneuerbaren Energiequellen (RES) zu METHanol und anderen Chemikalien im Hinblick auf EU Nachhaltigkeit |
Nachrichten zur Maßnahme
Zuletzt geändert am