Projektbüro "Sauberes Wasser" des deutsch-chinesischen "Forschungs- und Innovationsprogramms Sauberes Wasser"
Das Projektbüro "Sauberes Wasser" an der Tongji Universität in Shanghai unterstützt seit Juli 2012 die Umsetzung des deutsch-chinesischen "Forschungs- und Innovationsprogramms Sauberes Wasser" und die im Rahmen der Fördermaßnahme CLIENT durchgeführten bilateralen Wasserforschungsprojekte in China.
Der Grundstein für den Aufbau des Projektbüros "Sauberes Wasser" wurde mit der Unterzeichnung des deutsch-chinesischen "Forschungs- und Innovationsprogramms Sauberes Wasser" durch das Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MoST) der VR China und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der ersten Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen im Juni 2011 in Berlin gelegt.
Die Inhalte des vom Projektbüro "Sauberes Wasser" unterstützten Forschungsprogramms sind die Arbeitsbereiche Wasserversorgung, Abwasserbehandlung, Schutz der natürlichen Wasserressourcen und saubere industrielle Produktion. Ziel ist der Aufbau einer Innovationsplattform in deren Rahmen gemeinsame Forschung durchgeführt, Innovationskonzepte entwickelt sowie dieses Fachwissen in Empfehlungen für ein nachhaltiges Wassermanagement in China umgesetzt werden. Dafür unterstützt das Projektbüro in Zusammenarbeit mit den chinesischen Partnern relevante Entscheidungsträger, Probleme und Bedürfnisse im chinesischen Wasserbereich zu identifizieren sowie innovative Lösungen und deren Umsetzung voranzutreiben.
Darüber hinaus unterstützt das Projektbüro die Bildung von Forschungskooperationen – mit Hochschulen ebenso wie mit der Wirtschaft – und erleichtert den Zugang zu chinesischen Institutionen. Das Projektbüro unterstützt außerdem Maßnahmen der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung im Schwerpunkt "Sauberes Wasser" in China.
Das Programm "Sauberes Wasser" wird durch das BMBF im Rahmenprogramm Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA) im Aktionsfeld "Ressourcen und Nachhaltigkeit" durchgeführt. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden vor allem über die Fördermaßnahme "Internationale Partnerschaften für nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnologien und dienstleistungen" (CLIENT I) und „Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen" (CLIENT II)" gefördert.
Zuletzt geändert am