Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
OK
Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen rund um die Nachhaltigkeitsforschung auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Monatsthemen
    • Köpfe der Zukunft
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Reden
    • Presse
    • Wettbewerbe und Preise
  • Themen
    Themen

    Auf den Themenseiten erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von FONA.

    weiterlesen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Zukunftsstadt
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Internationales
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Über FONA
    Über FONA
    • Übersicht Über FONA
    • FONA-Strategie
    • Wissenschaftsjahr 2016*17
    • Wissenschaftsjahr 2015
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI)
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter und Abos
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
  • Startseite
  • English
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Mediathek
23.08.2016 Meeres- und Polarforschung

Mikroplastik: Trojanisches Pferd für Bakterien und Schadstoffe

  • Großansicht
1/6

  • Großansicht
2/6

  • Großansicht
3/6

  • Großansicht
4/6

  • Großansicht
5/6

  • Großansicht
6/6

Mehr zum Thema " Meeres- und Polarforschung "

Sammlung
16.01.2019 Übergabe der MARE:N-Konzeptpapiere „Blauer Ozean“ und „Küste im Wandel“
Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler am Strand
Sammlung
28.09.2018 Internationale Summer School
23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen an der Expedition SO262 mit dem Forschungsschiff SONNE teil. Die Fahrt führt die Forscherinnen und Forscher in das deutsche Lizenzgebiet zur Exploration von Manganknollen im Pazifik. Die FONA-Bildergalerie gibt einen Einblick in die Forschung an Bord.
Sammlung
25.08.2018 Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE: Die Meere als Rohstoffquelle?
Forschungsdüne am Strand von Rostock-Warnemünde
Sammlung
22.01.2018 Rostock-Warnemünde: Warten auf das perfekte Hochwasser
Das Forschungsschiff SONNE in der Werft in Emden.
Sammlung
18.12.2017 Werftaufenthalt des Forschungsschiffs SONNE im Dezember 2017
Prof. Dr. Mojib Latif, Leiter des Forschungsbereichs „Ozeanzirkulation und Klimadynamik" am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, führt durch die Ausstellung „Meer der Erkenntnis" in der St. Remigiuskirche in Bonn. Die Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2016*17 macht auf die zentrale Bedeutung der Meere und Ozeane für die Klimaentwicklung unseres Planeten aufmerksam.
Sammlung
13.11.2017 BMBF Projekte im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 und der 23. Klimakonferenz in Bonn
Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Bildung und Forschung 2017
Sammlung
28.08.2017 Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Bildung und Forschung 2017
Dr. Matthias Haeckel an Deck der FS SONNE
Podcast
18.08.2017 Gashydrat könnte zu einer weltweiten Energierevolution führen
Der Frage "Wie ist es um die biologische Vielfalt in der Ostsee bestellt?" widmet sich das BONUS Projekt BIO-C3 („Biodiversity changes: causes, consequences and management implications"), in dem Wissenschaftler aus Deutschland, Dänemark, Schweden, Polen, Estland, Finnland und Litauen gemeinsam die Ostsee erforschen. 
Sammlung
28.07.2017 Artenvielfalt in der Fischgemeinschaft der Ostsee
Elinor Andrén spricht beim Baltic Sea Science Congress in Rostock-Warnemünde.
Einzelbild
19.06.2017 Elinor Andrén spricht beim Baltic Sea Science Congress in Rostock-Warnemünde
  • Startseite
  • Service
  • Mediathek
  • Mikroplastik: Trojanisches Pferd für Bakterien und Schadstoffe
  • Share on facebook
  • Tweet on twitter
  • Share via whatsapp
  • RSS-Feeds abonnieren
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Monatsthemen
  • Köpfe der Zukunft
  • Bekanntmachungen
  • Veranstaltungen
  • Reden
  • Presse
  • Wettbewerbe und Preise
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Zukunftsstadt
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Internationales
  • Forschungsinfrastrukturen
Über FONA
  • FONA-Strategie
  • Wissenschaftsjahr 2016*17
  • Wissenschaftsjahr 2015
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI)
Service
  • Newsletter und Abos
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Mediathek
  • © 2021 FONA.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben
‹ › ×