2. German Future Earth Summit

Der German Future Earth Summit wird sich mit den aktuellen Entwicklungen und Debatten der Nachhaltigkeitsforschung befassen, insbesondere mit den die Forschung unterstützenden Querschnittsthemen. Forschende aus den Natur-, Ingenieurs-, Geistes- und Sozialwissenschaften sind herzlich eingeladen Vorschläge für eigene Beiträge im Rahmen von World Café, Postersession oder Side Event zu übersenden. Einsendeschluss ist der 13. September 2015.

Mit dem „German Future Earth Summit“ wird angestrebt, „Future Earth“ interessierte WissenschaftlerInnen aus Deutschland in Ihren fächerübergreifenden oder grundlagenorientierten Aktivitäten zu stärken. Der Summit bietet Gelegenheit zum Austausch von Interessen und Ideen sowie dient er zur Förderung der Entwicklung integrativer Forschungsaktivitäten.
 

Nach dem großen Erfolg des „1. German Future Earth Summits“ (Januar 2014) mit mehr als 260 TeilnehmerInnen aus unterschiedlichsten Bereichen der Forschung, als auch Stakeholdern, freuen wir uns auf die kommende Veranstaltung. Denn das Jahr 2015 steht ganz im Rahmen der globalen Nachhaltigkeit: eine globale Post-Kyoto-Regelung soll im Sommer auf der UN-Klimakonferenz in Paris beschlossen werden, die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen, die Entwicklungs- als auch Industrieländer zukünftig adressieren, werden Ende 2015 verabschiedet und auch das internationale Forschungsprogramm zur globalen Nachhaltigkeit, Future Earth, wird durch die neu etablierten global verteilten Sekretariate in Paris, Montreal, Boulder, Tokio und Schweden sowie mehrerer regionaler Zentren handlungsfähig. Diese vielversprechenden Entwicklungen werden weitere Impulse für die Nachhaltigkeitsforschung geben. Der German Future Earth Summit bietet daher die ideale Gelegenheit, um in den fächerübergreifenden Dialog über globale Nachhaltigkeitsforschung und mögliche nationale Beiträge zu treten.

Der „2. German Future Earth Summit“ (28.-29. Januar 2016) wird sich thematisch mit der Diskussion der „Future Earth“-Querschnittsthemen befassen. Diese umfassen Themenbereiche wie „Observing, monitoring and data systems“, „Earth system modelling and social macro dynamics“, Metrics and evaluation for human well-being and sustainable development und „Theory and method development“ als auch Science-society interface.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier, eigene Beiträge können Sie bis zum 13. September 2015 hier einreichen.