Biodiversität Biodiversität Biodiversität bildet den Reichtum unserer Welt ab. Sie ist die Grundlage unserer Existenz. Die aktuelle Landnutzung, das Bevölkerungswachstum sowie unser Wirtschafts- und Wertesystem führen zu einem hohen Ressourcenverbrauch und zur Zerstörung der ... weiterlesen
Bioökonomie Bioökonomie Wie können die Auswirkungen des Klimawandels begrenzt werden? Welche Alternativen gibt es zu fossilen Rohstoffen? Wie gelingt die Ernährungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung? Wie kann unser Wirtschaftssystem nachhaltig werden? Mit der ... weiterlesen
Geoforschung Geoforschung Die Erde ist in ständigem Wandel begriffen. Ziel der Forschung in den Geowissenschaften ist es, die natürlichen und anthropogenen Veränderungen zu verstehen. Aber auch große gesellschaftliche Aufgaben – von der Energiewende bis zur Versorgung mit ... weiterlesen
Gesellschaft Gesellschaft Wie muss eine nachhaltige Wirtschafts-, Konsum- oder Lebensweise gestaltet sein? Welche neuen Technologien, gesellschaftlichen Initiativen oder Geschäftsmodelle könnten sich zu den großen Nachhaltigkeitsinnovationen der Zukunft entwickeln? Und welche ... weiterlesen
Zukunftsstadt Zukunftsstadt Um gute Ideen schneller in den Alltag der Städte zu bringen, startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die Innovationsplattform ... weiterlesen
Klima Klima Forschung und Innovation sind die zentralen Voraussetzungen, um mit dem Klimawandel umgehen zu können. Klimadaten können Aufschluss darüber geben, wie stark sich das Ökosystem der Erde verändert und die Wissensgrundlage für Entscheidungen liefern. weiterlesen
Energie Energie Deutschland baut seine Energieversorgung um. Die Bundesregierung hat als Ziel ihrer Klimaschutzpolitik für 2020 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 festgeschrieben. Als langfristiges Ziel wird eine Verringerung um 80 ... weiterlesen
Meeres- und Polarforschung Meeres- und Polarforschung Meere sind der größte Lebensraum auf der Erde: Sie bedecken über zwei Drittel der Erdoberfläche. Daher hat der Schutz der Ozeane eine ganz besondere Bedeutung. Die Zukunft unseres Planeten hängt davon ab, wie verantwortungsvoll wir mit unserer ... weiterlesen
Landmanagement Landmanagement Der globale und der regionale Wandel stellen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik weltweit vor große Herausforderungen. Der Klimawandel, Konflikte zwischen Ernährung und Energieversorgung, der Verlust von Biodiversität, demographische ... weiterlesen
Wassermanagement Wassermanagement Klimawandel, eine veränderte Demografie, globale Wertschöpfungsketten, Verunreinigungen und Übernutzung sowie die wachsende Weltbevölkerung stellen wesentliche Herausforderungen an eine nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Wasserressourcen. weiterlesen
Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft Eine ressourcenschonende, zukunftssichere Wirtschaftsweise ist Ziel der Nachhaltigkeits- forschung im FONA-Bereich Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft. Wissenschaft und Unternehmen arbeiten gemeinsam an Innovationen, die den Rohstoffverbrauch ... weiterlesen