Nachrichten aus der Nachhaltigkeitsforschung 02.02.2023 Meeres- und Polarforschung CO2-Entnahme – CDRmare-Tagung legt Fokus auf meeresbasierte Methoden Weltweit mahnt die Forschung, dass es bald kaum noch möglich sein wird, die international vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Selbst eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen reicht dafür nicht mehr aus, sondern der Atmosphäre muss zusätzlich ... weiterlesen 01.02.2023 Nachhaltiges Landmanagement Erzählend erforschen Ältere Menschen gestalten den demografiefesten Wandel ihrer Region mit, zum Beispiel durch soziale Forschung oder durch Erzählsalons. In Guben in der Lausitz erscheint nun eine erste Publikation, in der dieser Wandel erlebbar wird. Ein ... weiterlesen 30.01.2023 Energie Eine Wasserstoff-Lieferkette von Australien nach Deutschland Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Australiens Energieminister Chris Bowen haben vergangenen Freitag in Berlin die vier Projekte verkündet, die im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative „German-Australian Hydrogen Innovation and ... weiterlesen 26.01.2023 Gesellschaft Bioökonomie BIOCIVIS - Projekt zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Bioökonomie Wie können partizipative Verfahren den Nachhaltigkeitsnutzen bioökonomischer Technologien sichern und damit zugleich eine Stärkung demokratischer Teilhabe realisieren? Das Projekt "BIOCIVIS" des Zentrums für Interdisziplinäre ... weiterlesen 19.01.2023 Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft Neue Förderung für Nachwuchsgruppen der Wasserstoff- und Kohlendioxid-Forschung Mit der neuen Fördermaßnahme „SINATRA“ fördert das Bundesforschungsministerium exzellente Nachwuchsgruppen zu den Themen „Künstliche Photosynthese“ und „Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung“. Bewerbungen sind ab sofort ... weiterlesen Alle Meldungen anzeigen
02.02.2023 Meeres- und Polarforschung CO2-Entnahme – CDRmare-Tagung legt Fokus auf meeresbasierte Methoden Weltweit mahnt die Forschung, dass es bald kaum noch möglich sein wird, die international vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Selbst eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen reicht dafür nicht mehr aus, sondern der Atmosphäre muss zusätzlich ... weiterlesen
01.02.2023 Nachhaltiges Landmanagement Erzählend erforschen Ältere Menschen gestalten den demografiefesten Wandel ihrer Region mit, zum Beispiel durch soziale Forschung oder durch Erzählsalons. In Guben in der Lausitz erscheint nun eine erste Publikation, in der dieser Wandel erlebbar wird. Ein ... weiterlesen
30.01.2023 Energie Eine Wasserstoff-Lieferkette von Australien nach Deutschland Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Australiens Energieminister Chris Bowen haben vergangenen Freitag in Berlin die vier Projekte verkündet, die im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative „German-Australian Hydrogen Innovation and ... weiterlesen
26.01.2023 Gesellschaft Bioökonomie BIOCIVIS - Projekt zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Bioökonomie Wie können partizipative Verfahren den Nachhaltigkeitsnutzen bioökonomischer Technologien sichern und damit zugleich eine Stärkung demokratischer Teilhabe realisieren? Das Projekt "BIOCIVIS" des Zentrums für Interdisziplinäre ... weiterlesen
19.01.2023 Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft Neue Förderung für Nachwuchsgruppen der Wasserstoff- und Kohlendioxid-Forschung Mit der neuen Fördermaßnahme „SINATRA“ fördert das Bundesforschungsministerium exzellente Nachwuchsgruppen zu den Themen „Künstliche Photosynthese“ und „Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung“. Bewerbungen sind ab sofort ... weiterlesen