Köpfe der Zukunft
Junge Nachhaltigkeitsforscher präsentieren ihre Ideen und Ziele.
![Dr. Emu-Felicitas Ostermann-Miyashita ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsordnung (ZALF) e.V. Dr. Emu-Felicitas Ostermann-Miyashita ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsordnung (ZALF) e.V.](/_thumbnails_/42764_56_E.F.O-M.jpg)
Dr. Felicitas Ostermann-Miyashita untersucht mit ihren Kolleginnen und Kollegen die Mensch-Wildtier-Interaktionen in Pufferzonen von Schutzgebieten und entwickelt Maßnahmen für eine nachhaltige Koexistenz von Mensch und Wildtier.
![Dr. Franziska Tanneberger ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands. Dr. Franziska Tanneberger ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands.](/_thumbnails_/42583_56_Franziska_Tanneberger.jpg)
Dr. Franziska Tanneberger ist Moorforscherin und leitet seit 2015 das Greifswald Moor Centrum (GMC). Sie forscht zu wiedervernässten Mooren und wie diese genutzt werden können. 2023 wurde sie als Mitglied in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen.
![Dr. Christopher Irrgang untersucht mit seinem Team „CLIMADEMIC“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ auf welche globalen Gesundheitsgefahren sich die Menschen unter anderem durch den Klimawandel einstellen müssen. Dr. Christopher Irrgang untersucht mit seinem Team „CLIMADEMIC“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ auf welche globalen Gesundheitsgefahren sich die Menschen unter anderem durch den Klimawandel einstellen müssen.](/_thumbnails_/42523_56_cir.jpg)
CLIMADEMIC: Dr. Christopher Irrgang erforscht mit seinem Team, wie sich klimabedingte Risikofaktoren – beispielsweise immer häufigere Hitzeperioden – auf zukünftige Pandemien auswirken können.
![Dr. Maria Plaza forscht mit ihrem „IMPACCT“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den vom Klimawandel veränderten Pollen, die Allergien befördern. Dr. Maria Plaza forscht mit ihrem „IMPACCT“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den vom Klimawandel veränderten Pollen, die Allergien befördern.](/_thumbnails_/42538_56_20230816_MPlaza_k.jpg)
Der Klimawandel verändert Pollen. Doch wie lassen sich Pollenvorhersagen verbessern? Dr. Maria Plaza untersucht mit ihrer Nachwuchsgruppe IMPACCT klimabezogene Veränderungen von Pollen- und Sporenteilen und deren Verbreitung.
![Dr. Claudia Konnopka möchte die Risiken des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sichtbar machen und ist Nachwuchsgruppenleiterin des Projektes HeWeCon aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“. Dr. Claudia Konnopka möchte die Risiken des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sichtbar machen und ist Nachwuchsgruppenleiterin des Projektes HeWeCon aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“.](/_thumbnails_/42535_56_Portrait1.jpg)
HeWeCon: Dr. Claudia Konnopka erforscht mit ihrem Team, wie sich Extremwetterereignisse auf die Bevölkerungsgesundheit und die Gesundheitsversorgung auswirken.
![Dr. Peter Hoffmann untersucht mit seinem Team „CoSynHealth“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung. Dr. Peter Hoffmann untersucht mit seinem Team „CoSynHealth“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung.](/_thumbnails_/42532_56_IMG_3257_dlr_k.jpg)
CoSynHealth: Dr. Peter Hoffmann erforscht mit seinem Team, wie Städte klimaneutral und nachhaltig transformiert werden können und wie dabei die Gesundheit der Menschen unterstützt wird.
![Dr. Jo-Ting Huang-Lachmann ist Nachwuchsgruppenleiterin des BMBF-Forschungsprojektes „CoCareSociety“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“. Sie untersucht mit ihren Forschenden, welche Zusammenhänge es zwischen Klimawandel, Langzeitpflege und Gesundheit von Seniorinnen und Senioren gibt sowie deren Energiebedarf und Energieeffizienz in Wohnräumen. Dr. Jo-Ting Huang-Lachmann ist Nachwuchsgruppenleiterin des BMBF-Forschungsprojektes „CoCareSociety“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“. Sie untersucht mit ihren Forschenden, welche Zusammenhänge es zwischen Klimawandel, Langzeitpflege und Gesundheit von Seniorinnen und Senioren gibt sowie deren Energiebedarf und Energieeffizienz in Wohnräumen.](/_thumbnails_/42527_56_signal-2023-05-08-23-44-18-710-1.jpg)
CoCareSociety: Dr. Jo-Ting Huang-Lachmann entwickelt mit ihrem Team Klimaservices für die Pflege. So sollen Seniorinnen und Senioren in Zeiten des Klimawandels beim Gesundheitsschutz und Energiesparen unterstützt werden.
![Dr. Vivian Frick forscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Jan Keller im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Auswirkungen von aktiver Mobilität. Dr. Vivian Frick forscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Jan Keller im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Auswirkungen von aktiver Mobilität.](/_thumbnails_/42520_56_Foto_Vivian_Frick.jpg)
Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus oder Bahn: Das ist der Schlüssel zu einer klimagerechten und zugleich gesunden Mobilitätswende. Wie diese angekurbelt werden kann, forscht Dr. Vivian Frick mit ihrer Nachwuchsgruppe AMBER.
![Dr. Jan Keller forscht gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Vivian Frick vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Rahmenbedingungen und Auswirkungen von aktiver Mobilität. Er arbeitet an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie im Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie und wurde im September 2023 mit einem Early Career Award der European Health Psychology Society ausgezeichnet. Er ist der Ansicht, dass die Schnittstelle zwischen Gesundheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in der Psychologie immer wichtiger wird. Dr. Jan Keller forscht gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Vivian Frick vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Rahmenbedingungen und Auswirkungen von aktiver Mobilität. Er arbeitet an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie im Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie und wurde im September 2023 mit einem Early Career Award der European Health Psychology Society ausgezeichnet. Er ist der Ansicht, dass die Schnittstelle zwischen Gesundheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in der Psychologie immer wichtiger wird.](/_thumbnails_/42517_56_Jan_Keller.jpg)
Kann eine klimagerechte Mobilitätswende auch zur Gesundheit der Bevölkerung beitragen? Wie das durch die Bewegung zu Fuß, mit dem Fahrrad oder durch Nutzung des ÖPNV gelingen kann, erforscht Dr. Jan Keller mit seiner Nachwuchsgruppe AMBER.
![Für Dr. Brindha Karthikeyan steht der praktische Nutzen durch Forschungsergebnisse im Vordergrund – so auch im SASSCAL-Projekt „FoSReCs“. Für Dr. Brindha Karthikeyan steht der praktische Nutzen durch Forschungsergebnisse im Vordergrund – so auch im SASSCAL-Projekt „FoSReCs“.](/_thumbnails_/42511_56_PXL_20230929_061803874_k.jpg)
Dr. Brindha Karthikeyan erforscht im SASSCAL-Projekt „FoSReCs“, wie im südlichen Afrika die Wasserressourcen in der Landwirtschaft vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung besser genutzt und so Ernteerträge gesichert werden können.
![Dr. Nivedita Sairam untersucht mit ihrem „HI-CLiF“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Gesundheit der Menschen. Dr. Nivedita Sairam untersucht mit ihrem „HI-CLiF“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Gesundheit der Menschen.](/_thumbnails_/42508_56_Nivedita_profile_landscape_k_0.jpg)
HI-CLiF: Dr. Nivedita Sairam untersucht mit ihrem Team den Einfluss von Hochwasserereignissen auf unsere Gesundheit. Da durch den Klimawandel Starkregen und Hochwasser wahrscheinlicher werden, steht für Sairam im Zentrum: Wie schützen wir uns besser?
![Marina Moser, Forschungsreferentin und Doktorandin am Naturkundemuseum Stuttgart. Marina Moser, Forschungsreferentin und Doktorandin am Naturkundemuseum Stuttgart.](/_thumbnails_/42314_56_Portrait_Marina_Moser_BMBF_2023.jpg)
Marina Moser ist Doktorandin und Forschungsreferentin am Naturkundemuseum Stuttgart. 2023 entdeckte sie eine neue Wespenart in einem Naturschutzgebiet bei Tübingen: Aphanogmus kretschmanni, benannt nach dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann.