Köpfe der Zukunft

Junge Nachhaltigkeitsforscher präsentieren ihre Ideen und Ziele.

Juniorprofessorin Mehtap Özaslan ist überzeugt davon, dass die Brennstoffzelle in wenigen Jahren für den Markt attraktiv sein wird.
Forschen ist wie Puzzlespielen
Forschen ist wie Puzzlespielen

Ihre Leidenschaft für Forschung hat Mehtap Özaslan bereits früh entdeckt. Als Juniorprofessorin für Elektrochemie will sie der Brennstoffzelle endlich zum Durchbruch verhelfen. Schon als Schülerin hat sie gelernt, Hindernisse zu überwinden.

Mehr
Energie, Wasser und Nachhaltigkeit sind die Zukunftsthemen von Prof. Volker Presser. An kleinen, kompakten, kostengünstigen, leistungsfähigen, umweltfreundlichen und schnellen Energiespeichern wird er weiter forschen.
Pionierarbeit für die Energiewende
Pionierarbeit für die Energiewende

Als Volker Presser ein Kind war, sammelte er Steine, Mineralien und Kristalle in seiner Heimat, dem Allgäu. Schon damals faszinierten ihn die Struktur und Eigenschaften von Materialien und er wollte sie besser begreifen. Diese Leidenschaft hat der Mineraloge inzwischen zu seinem Beruf gemacht. Als jüngster W3-Professor der Universität des Saarlandes erforscht er, welche Materialien als Energiespeicher optimiert und genutzt werden können.

Mehr
Dr. Bettina Strauch: „Ziel ist es, zukünftig die Auswahl und das Monitoring von Speicherkavernen-Standorten zu erleichtern."
Fasziniert vom Untergrund
Fasziniert vom Untergrund

Bohrkerne und arktische Expeditionen haben Bettina Strauch bereits begeistert, als sie noch Laborantin war. Unterirdische Salzlagerstätten sind heute ihr Spezialgebiet. Die Wissenschaftlerin untersucht, ob wir dort in Zukunft unsere Energie speichern können.

Mehr
Stephan Schindele vor der APV RESOLA Modelanlage in Heggelbach.
Vom Schreiner zum Klimaretter
Vom Schreiner zum Klimaretter

Stephan Schindele ging einst als Schreiner auf Weltreise. Heute erforscht der preisgekrönte Wissenschaftler, wie man Landflächen doppelt nutzen kann: auf dem Boden baut man Kartoffeln an und darüber gewinnt man Sonnenstrom.

Mehr
Während der BMBF-Förderung erhielt der damals 34-jährige Johannes Gescher 2011 seinen Ruf zum Professor für Angewandte Biologie an das KIT.
Volles Risiko
Volles Risiko

Es gibt zwei Schulfächer, in denen Professor Johannes Gescher besonders gut war: Biologie und Geschichte. In seiner wissenschaftlichen Karriere hat er die Mikrobiologie weiterverfolgt. Nun forscht der ehemalige Nachwuchsgruppenleiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) daran, wie Strom aus organischen Stoffen, wie Abwasser oder Abfall gewonnen werden kann. Dabei wird der Stoffwechsel von Mikroorganismen genutzt. Sie übertragen die während des Stoffwechsels entstehenden Elektronen auf eine Elektrode und erzeugen Strom.

Mehr
Nachwuchsgruppenleiter Lars Borchardt glaubt an eine nachhaltige Chemie.
Aus Sägespänen werden Batterien
Aus Sägespänen werden Batterien

Nachwuchsgruppenleiter Lars Borchardt will einen nachhaltigen Herstellungsprozess für Materialien zur Energiespeicherung etablieren. Auf dem Weg dorthin hat er sich nicht auf gängige Meinungen verlassen und alles auf ein Nischenphänomen gesetzt.

Mehr
Dr. André Schaffrin ist stolz auf das erreichte: Ein Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler.
Forschen in der Elternzeit
Forschen in der Elternzeit

Zu Hause baut Dr. André Schaffrin Baumhäuser für seine zwei Kinder. Als wissenschaftlicher Leiter des Projekts EnAHRgie entwickelt er Konzepte für eine nachhaltige Landnutzung: Ein Spagat zwischen Familie und Beruf, der amüsante Situationen mit sich bringt.

Mehr
Prof. Antje Bruns bei der Abschlusskonferenz der „Nachwuchsgruppen Globaler Wandel - 4+1“ im Tieranatomischen Theater, Berlin.
Wasser ohne Wasserhahn
Wasser ohne Wasserhahn

Prof. Antje Bruns von der Universität Trier will den Zugang zu sauberem Wasser erleichtern. Die Geographin forscht mit ihrem Team zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen und der Wasserkrise in Accra, Ghana.

Mehr
Dr. Nils Moosdorf
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz

Dr. Nils Moosdorf vom Leibniz-Institut für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen.

Mehr
Dr. Alexander Graf bei Messuntersuchungen im Feld.
Mit Leib und Seele dabei
Mit Leib und Seele dabei

Dr. Alexander Graf hat mit seiner Nachwuchsgruppe eine Anlage gebaut, um Profilmessungen von Treibhausgasen durchzuführen.

Mehr
Dr. Sonja Jähnig ist seit 2017 Mitglied der Exzellenz-Datenbank AcademiaNet. Die Leibniz-Gemeinschaft nominierte sie für ihre innovative Forschungsarbeit über die Auswirkungen globaler Veränderungen in Flussökosystemen.
Schnecken, Muscheln, Krebse
Schnecken, Muscheln, Krebse

Dr. Sonja Jähnig vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei will die biologische Vielfalt im Süßwasser bewahren.

Mehr
Portrait von Dr. Christian Brümmer (DLR-PT/Marina Rizovski-Jansen)
TRANC: Neues Messgerät für Luftschadstoffe
TRANC: Neues Messgerät für Luftschadstoffe

Dr. Christian Brümmer vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz (TI-AK) in Braunschweig. Der Geograph forscht mit seinem Team an Treibhausgasen und Luftschadstoffen in der bodennahen Atmosphäre.

Mehr
Seit 2010 ist Alexandra Pehlken regelmäßig als Dozentin bei der Ingenieurinnen-Sommeruni der Universität Bremen dabei.
Aus Alt mach Neu!
Aus Alt mach Neu!

Dr.-Ing. Alexandra Pehlken von der Universität Oldenburg will Ressourcen bewahren.

Mehr
Dr. Birgit Müller widmet sich den Fragen von Nahrungssicherheit und Landnutzung von Kleinbauern in Afrika
Mit Forschung Hunger bekämpfen
Mit Forschung Hunger bekämpfen

Dr. Birgit Müller vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung widmet sich mit ihrer Nachwuchsgruppe den Fragen von Nahrungssicherheit und Landnutzung von Kleinbauern in Afrika.

Mehr
Dr. Ina Säumel
Nachhaltige Landschaften
Nachhaltige Landschaften

Dr. Ina Säumel von der Technischen Universität Berlin erforscht mit ihrer Nachwuchsgruppe die Folgen des Landnutzungswandels in Uruguay.

Mehr
Dr. Thomas Pfister erzählt leidenschaftlich von seiner Arbeit mit der Nachwuchsgruppe EnergyCultures
Energie und Kultur
Energie und Kultur

Dr. Thomas Pfister von der Zeppelin Universität Friedrichshafen ist auf der Suche nach nachhaltigen Energiekulturen.

Mehr
Dr. Christoph Müller vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hält das FONA-N in den Händen.
Klimawandel und Landwirtschaft
Klimawandel und Landwirtschaft

Dr. Christoph Müller vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erforscht mit seinem Team, wie Treibhausgasemissionen in der landwirtschaftlichen Produktion reduziert werden können.

Mehr
Dr. Kathleen Hermans
Migration und Umweltwandel
Migration und Umweltwandel

Dr. Kathleen Hermans erforscht mit ihrem Team Wechselwirkungen zwischen Migration und Umweltveränderungen im Projekt MigSoKo.

Mehr
Prof. Dr.-Ing. Jochen Hack
Urbane Wassersysteme
Urbane Wassersysteme

Prof. Dr.-Ing. Jochen Hack forscht mit seinem Team zu sozial-ökologischen Lösungen für urbane Wassersysteme im Nachwuchsgruppen-Projekt SEE-URBAN-WATER.

Mehr
Prof. Dr. Tobias Escher
Mehrwert durch Bürgerbeteiligung?
Mehrwert durch Bürgerbeteiligung?

Prof. Dr. Tobias Escher forscht mit seinem Team zu Partizipationsnutzen und wie Bürgerbeteiligung politische Entscheidungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung beeinflusst.

Mehr
Dr. Janis Winzer beim Interview auf der auf der AUFTAKT- und STATUSKONFERENZ „Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung“ in Bonn, 2020
Nachhaltiger Konsum durch langlebige Produkte
Nachhaltiger Konsum durch langlebige Produkte

Dr. Janis Winzer erforscht mit seinem Team Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit im Projekt OHA.

Mehr
Prof. Dr. Elisabeth Berger
Salz im System?
Salz im System?

Prof. Dr. Elisabeth Berger forscht mit ihrem Team im ariden Draa-Flussgebiet Marokkos Projekt SALIDRAA juj.

Mehr
Prof. Dr. Paul Lehmann
Ökologie und Energiewende
Ökologie und Energiewende

Prof. Dr. Paul Lehmann erforscht mit seinem Team Politikstrategien zur Bewältigung ökologischer Zielkonflikte bei der Energiewende im Projekt MultiplEE.

Mehr
Dr.-Ing. Grischa Beier erforscht steht an einem Tisch, auf dem das FONA-N steht.
Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
Nachhaltigkeit und Industrie 4.0

Dr.-Ing. Grischa Beier erforscht mit seinem Team Potentiale digital-vernetzter Produktion für Mensch, Umwelt und Technik im Projekt ProMut.

Mehr
Dr. Jan Hanspach
Einheit von Natur und Mensch
Einheit von Natur und Mensch

Dr. Jan Hanspach erforscht mit seinem Team die biokulturelle Diversität in Agrarlandschaften des Globalen Südens im Projekt BioKultDiv.

Mehr
Prof. Dr. Alexandra Palzkill
Teilen und Teilhabe in der Stadtgesellschaft
Teilen und Teilhabe in der Stadtgesellschaft

Prof. Dr. Alexandra Palzkill erforscht mit ihrem Team sozial-ökologische Transformationsperspektiven der Sharing Economy im Projekt UrbanUp.

Mehr
Prof. Dr. Karoline Augenstein
Teilen als Leitprinzip in der Stadtgesellschaft
Teilen als Leitprinzip in der Stadtgesellschaft

Prof. Dr. Karoline Augenstein erforscht mit ihrem Team sozial-ökologische Transformationsperspektiven der Sharing Economy im Projekt UrbanUp.

Mehr
Prof. Dr.-Ing. Meike Levin-Keitel
Nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Nachhaltiges Mobilitätsverhalten

Prof. Dr.-Ing. Meike Levin-Keitel forscht mit ihrem Team zu einer multioptionalen Mobilitätskultur im Projekt MoveMe.

Mehr
Dr. Lisa Ruhrort
Multioptionale Mobilitätskultur
Multioptionale Mobilitätskultur

Dr. Lisa Ruhrort forscht mit ihrem Team zu nachhaltigem Mobilitätsverhalten im Projekt MoveMe.

Mehr
Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben steht an einem Tisch.
Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit
Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben erforscht mit ihrem Team nachhaltigen Konsum durch langlebige Produkte im Projekt OHA

Mehr
Dr. Mayya Gogina ist Meeresbiogeografin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
300 Meter bis zum Meer
300 Meter bis zum Meer

Gerade einmal 300 Meter sind es von ihrer Haustür zum Meer: Die Ostseeforscherin Mayya Gogina lebt in Rostock, Deutschlands zweitgrößter Stadt am Meer, und joggt dreimal pro Woche am Strand entlang.

Mehr
Dr. Elisabeth Süßbauer steht an einem Tisch.
Precycling vor Recycling schützt Ressourcen
Precycling vor Recycling schützt Ressourcen

Dr. Elisabeth Süßbauer erforscht mit ihrem Team systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung im Projekt PuR.

Mehr
Dr. Henning Wilts
Vermeidung von Verpackungen schützt Ressourcen
Vermeidung von Verpackungen schützt Ressourcen

Dr. Henning Wilts erforscht mit seinem Team systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung im Projekt PuR.

Mehr
Sonja Oberbeckmann, im Hintergrund das Meer.
"Mikroplastik gehört nicht in die Meere!"
"Mikroplastik gehört nicht in die Meere!"

Die winzigen Plastikpartikel kommen inzwischen in jedem Ökosystem der Erde vor. Sonja Oberbeckmann untersucht, welche zusätzlichen Gefahren von Krankheitserregern ausgehen könnten, die Mikroplastik in der Ostsee besiedeln. Und klärt im Gespräch den Irrglauben auf, dass ein Großteils unseres Plastikmülls recycelt wird.

Mehr
Prof. Dr. Sophia Becker ist Professorin für Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden an der Technischen Universität Berlin und Leiterin der interdisziplinären Nachwuchsgruppe EXPERI – „Die Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment“ an der TU Berlin und am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
Fahrrad statt Auto
Fahrrad statt Auto

Zur Arbeit fährt Sophia Becker mit dem Fahrrad an die Technische Universität Berlin. Dort erforscht sie am Fachgebiet Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden, wie klimafreundliche Mobilität in Deutschland gestaltet werden kann.

Mehr