Nachhaltiges Wassermanagement

Klimawandel, eine veränderte Demografie, globale Wertschöpfungsketten, Verunreinigungen und Übernutzung sowie die wachsende Weltbevölkerung stellen wesentliche Herausforderungen an eine nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Wasserressourcen.

Mit dem Förderschwerpunkt "Nachhaltiges Wassermanagement" (NaWaM) fördert das BMBF die Entwicklung innovativer Technologien, Verfahren und Systemlösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser. NaWaM bündelt die Aktivitäten des BMBF im Bereich der Wasserforschung innerhalb des BMBF-Rahmenprogramms "Forschung für nachhaltige Entwicklungen" (FONA).

Der Förderschwerpunkt gliedert sich in fünf Themenfelder „Wasser und Energie", „Wasser und Gesundheit", „Wasser und Ernährung", „Wasser und Umwelt" und „Wasser in urbanen Räumen". Die Forschungsfragen innerhalb der Themenfelder werden in Form themenspezifischer BMBF-Förderrichtlinien bearbeitet und bekanntgegeben.

Ziel ist es, Schlüsseltechnologien fachübergreifend und in Zusammenarbeit mit der Industrie zu entwickeln, an sich ändernde Randbedingungen anzupassen und international zu verbreiten. Das BMBF strebt ausdrücklich eine führende Beteiligung von Industrieunternehmen – insbesondere Kleinen und Mittelständischen Unternehmen – in Verbundprojekten an. Hierdurch soll die internationale Spitzenposition Deutschlands im Leitmarkt der „Wassertechnologie" ausgebaut werden.

Zuletzt geändert am