Digital GreenTech - Umwelttechnik trifft Digitalisierung
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen Recyclingverfahren zu verbessern? Mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und entsorgungsnetze effizienter überwacht und gesteuert werden? Wie können komplexe Stoffströme in Echtzeit nachverfolgt werden? Diese und weitere Fragen sollen mit der neuen Förderrichtlinie "Digital GreenTech - Umwelttechnik trifft Digitalisierung" im Rahmen des BMBF-Aktionsplans „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ beantwortet werden.
Mit der Förderrichtlinie "Digital GreenTech - Umwelttechnik trifft Digitalisierung" sollen durch die Verknüpfung digitaler Technologien mit Umwelttechnologien innovative, nachhaltige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in den Anwendungsfeldern Wasserwirtschaft, nachhaltiges Landmanagement und Geotechnologie sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft entwickelt werden.
Die neuen Ansätze und Verfahren sollen zur Schonung der natürlichen Ressourcen oder zur Minderung von Umweltbelastungen in Deutschland und weltweit im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit beitragen. Damit wird das Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützt.

Folgende inhaltliche Schwerpunkte können bearbeitet werden:
- Daten intelligent nutzen
- Systeme vernetzen
- Autonome Systeme schaffen
- Digitale Interaktionen
Gefördert werden Einzel- und Verbundprojekte.
Die Laufzeit der Forschungs- und Entwicklungsprojekte - Langprojekte genannt - beträgt in der Regel zwei Jahre, in Ausnahmefällen drei Jahre.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt, bestehend aus Projektskizze (eine Vorlage erhalten Sie hier) und anschließendem förmlichem Förderantrag.
In einer zusätzlichen Förderlinie können Kurzprojekte mit einer maximalen Laufzeit von sechs Monaten gefördert werden. Ziel dieser Kurzprojekte ist die Ausarbeitung eines Konzeptes und das Gewinnen von Partnern. Darauf aufbauend kann zu einem späteren Zeitpunkt ein Langprojekt beantragt werden.
Für die Kurzprojekte besteht die begutachtungsfähige Projektskizze aus einem max. dreiminütigen Video (mp4-Format, max. 100 MB).
Weitere Informationen können Sie der Bekanntmachung entnehmen.
Beachten Sie bitte auch unsere FAQ zur Antragsstellung
Bewertungsstichtage für die Projektskizzen sind der 30. Juni 2020 und der 31. Oktober 2021.
Vernetzungsangebot
Um die Vernetzung auf digitalem Wege zu unterstützen, bieten wir die LinkedIn-Gruppe „BMBF-Digital GreenTech" (Link: https://www.linkedin.com/groups/8921272/) an, um Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und mögliche Partner zu finden. |
Kurzprojekte
Aus den zum ersten Stichtag (30.6.2020) eingereichten Projektskizzen wurden 23 Projekte zur Förderung ausgewählt (Laufzeit 1.11.2020 – 30.4.2021 bzw. 1.12.2020 bis 31.5.2021).
Übersicht der laufenden Projekte
ARETE - Augmented Reality im Refurbishment von Technologien am Beispiel von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Projektleitung/-partner: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH / codecentric AG
AuRekA - Automatisiertes Reinigungssystem für begehbare Profile in kommunalen Abwassernetzen
Projektleitung: Technische Universität Clausthal
BaBSi-KI - Interdisziplinärer Forschungsansatz "Baugrund-und-Bergbau-Sicherung-KI"
Projektleitung: GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH
BeeLoss - Bienenverluste als innovativer Umweltindikator zur Erkennung bestäubergefährdender Praktiken der Landnutzung im ländlichen und urbanen Raum durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz
Projektleitung: apic.ai GmbH
Bu-Tu – Automatisierung eines Bubble-Tune-Up-Verfahrens
Projektleitung: akvola Technologies GmbH
CONCULAR - Digitale Ökobilanzierung des Ersparnisses bei der Wiedernutzung von Baustoffen
Projektleitung: Concular UG
DirtyDiversity - Essbarer Umweltschutz: Konzepte zur digitalen Unterstützung einer zielorientierten, nachhaltigen Landwirtschaft
Projektleitung: Age of Plants GmbH
DiWA - Digitale Wasser- und Abwasserwirtschaft
Projektleitung/-partner: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe
ECO-TENG - Triboelektrische Nanogeneratoren: Energieautarke Sensorik durch neuartige Energiewandler
Projektleitung: ECOSOPH GmbH
EnvMon-Short - Technische Evaluierung eines robotischen Messsystems zur zeitlich-räumlich hochaufgelösten in-situ Klassifizierung von SONAR-Daten mittels Neuronaler Netze
Projektleitung/-partner: Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel / Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH / Stein Maritime Consulting
GSKI - Gewinnung von Sekundärrohstoffen mit der Künstlichen Intelligenz
Projektleitung: Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH
i-SEWER - Auf dem Weg zur Smart Water City - Intelligentes Abwassermanagement für eine saubere Umwelt
Projektleitung/-partner: Grimm Water Solutions UG / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
K4A - Die digitale Kläranlage der Zukunft: Kommunal, KI-gesteuert, kosteneffizient und klimaneutral
Projektleitung/-partner: Ruhr-Universität Bochum / Okeanos Consulting GbR / Ruhrverband
KIDS - Künstliche Intelligenz zur Digitalisierung der Schleiffunkenprobe
Projektleitung: Hochschule Pforzheim
Lithian - Optimierte Kreislaufführung von Lithium-Batteriematerialien durch Einsatz und Verknüpfung digitaler Technologien
Projektleitung/-partner: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. / Technische Universität Braunschweig / ACCUREC Recycling GmbH
MOVE - Monitoring von Vegetation und Wasserqualität in Seen mit Unterwasser-Roboterschwärmen
Projektleitung: Universität zu Lübeck
Normcut - Automatisierte Verwertung und Vermittlung von Produktionsabfällen im industriellen Zuschnitt durch eine digitale Plattformlösung zur Erhöhung der Ressourceneffizienz
Projektleitung: Normcut UG
OHA-FLIM - Technische Potentialanalyse für die Entwicklung eines optischen Verfahrens zum arten-spezifischen Sortieren von Altholz mit der bildgebenden Fluoreszenzabklingzeitmessung
Projektleitung: Technische Hochschule Rosenheim
OMEYA-APP - Entwicklung einer Management-App für Abwasseranlagen in Namibia
Projektleitung/-partner: Technische Universität Darmstadt / Emschergenossenschaft (EGLV)
PipePredict – Rohrbruchprognose mit künstlicher Intelligenz
Projektleitung: PipePredict GmbH
SensEm - Citizen Sensing Emissions – Sammeln von NO2 Emissionsdaten via Bürgerbeteiligung
Projektleitung/-partner: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. / Scholz & Volkmer GmbH
Trans4Mat - Interdisziplinäre Erprobung digitaler Tools zur nutzerorientierten Kommunikation materialbezogener Nachhaltigkeitsinformationen
Projektleitung/-partner: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle / Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
WaterExe 4.0 - Faktoren für einen erfolgreichen Umsetzungstransfer der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft
Projektleitung: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Nachrichten zur Maßnahme
Zuletzt geändert am