Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation
Die Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem israelischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MOST) im Bereich Wassertechnologie fördert bereits seit 1974 Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit jährlichen Ausschreibungen zu aktuellen Themenschwerpunkten. In bislang 162 Projekten ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen israelischen und deutschen Forschenden entstanden.
Wasser in ausreichender Menge und Qualität ist eine essentielle Lebensgrundlage. Doch der weltweite Wasserbedarf steigt kontinuierlich bei einem gleichzeitig rapiden Rückgang natürlicher Wasserressourcen und wasserabhängiger Ökosysteme. Dies gilt umso mehr in ariden und semi-ariden Gebieten.
Deutschland und Israel, die beide weltweit anerkannte Hersteller von Wassertechnologien sind, arbeiten gemeinsam an Antworten auf diese Herausforderungen und tragen zur Versorgung einer weltweit wachsenden Bevölkerung mit sauberem Wasser bei.
Die Ziele des Deutsch-Israelischen Wassertechnologieprogrammes sind:
- Verbesserung der Wassersituation in Israel, seinen direkten Nachbarländern und/oder Deutschland
- Erschließung von neuen Absatzmärkten für israelische und deutsche Unternehmen im Wasser- und Umweltsektor
- Erhalt und Ausbau von bilateralen und multilateralen Kooperationen im Wassersektor, sowie von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie
Das übergreifende fachliche Spektrum der Kooperation umfasst:
- Erhöhung der Wasserverfügbarkeit und –qualität
- Abwasserbehandlung und –wiederverwendung
- Energieeffizienz im Wassersektor
- Grundwasseruntersuchung und Sanierung
- Trinkwasseraufbereitung und gesundheitliche Aspekte der Trinkwasserversorgung
- Integriertes Wasserressourcenmanagement.
Im Jahr 1999 wurde von BMBF und MOST ein Austauschprogramm für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Young Scientist Exchange Program – YSEP) ins Leben gerufen, um bilaterale Kooperationen nachhaltig zu fördern. Mittlerweile haben bereits mehr als 140 Nachwuchskräfte aus Israel und Deutschland von dem Austauschprogramm profitiert. Details zum Programm finden Sie hier.
Einen Überblick über laufende Aktivitäten der Wassertechnologiekooperation gab ein Statusseminar Ende Oktober 2022 im israelischen Ashdod. Der Tagungsband ist zum Download verfügbar.
In jährlichen Ausschreibungen werden die Themenfelder für die neu einzureichenden Förderanträge spezifiziert. Im Jahr 2022 fokussiert die Ausschreibung auf:
-
Neue Ansätze für das Asset Management von Wasserinfrastrukturen
-
Wasserwiederverwendung und Behandlung industrieller Abwässer
Die gemeinschaftlichen Projektanträge der deutschen und israelischen Partner werden unter Berücksichtigung externer Begutachtungen von BMBF und MOST zur Förderung ausgewählt. Die Einreicher der Projektanträge werden vom Projektträger über das Ergebnis der Bewertung schriftlich informiert. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Rückgabe eingereichter Unterlagen.
Die aktuelle Bekanntmachung war bis zum 3. November 2022 geöffnet.
Nachrichten zur Maßnahme
Zuletzt geändert am