27.03.2024 Offenes Ende
Bewerbungsphase
Auswahlphase
Förderphase
Heute

Digital GreenTalents

Wie können wir für alle Menschen gute und gesunde Lebensbedingungen schaffen, wenn der globale Klimawandel unsere heutige Wirtschafts- und Lebensweise in Frage stellt? Wie kann Digitalisierung zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dem Programm „Digital GreenTalents - High Potentials in Sustainable Development“ talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die an Lösungen für diese drängenden Fragen forschen und das große Potenzial des digitalen Zeitalters für eine nachhaltige Entwicklung zu nutzen.

Nachhaltige Entwicklung legt den Grundstein, um unseren Planeten für die Zukunft zu bewahren. Ein Schlüsselfaktor zur Erreichung dieses Ziels ist die Digitalisierung: Smart Homes werden zu Energiespeichern, Sharing-Apps ermöglichen neue Geschäftsmodelle und intelligente Verkehrssysteme steuern den Verkehr emissionsärmer durch die Städte. Roboter unterstützen eine nachhaltige Landwirtschaft, und neue Sensortechnologien helfen bei der Überwachung der Baumgesundheit.

Mit dem Digital GreenTalents-Programm unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den internationalen Austausch von innovativen digitalen Ideen und zielt damit auf eine langfristige Zusammenarbeit mit der deutschen Digital GreenTech-Community ab. In jährlichen Wettbewerben werden 20 Digital GreenTalents Awards an ambitionierte Nachwuchsforschende aus aller Welt vergeben. Sie absolvieren einen bis zu drei Monate langen vollfinanzierten Forschungsaufenthalt in Deutschland in einer Einrichtung nach Wahl, nehmen an einem Mentoringprogramm und einer SpringSchool mit Workshops und Exkursionen teil. Die Nachwuchsforschenden knüpfen wertvolle Kontakte untereinander sowie zu führenden deutschen Einrichtungen aus dem Themenbereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Der Digital GreenTalents Award richtet sich an Promotionsstudierende, deren Forschungsschwerpunkt auf dem Einsatz von Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung liegt. Auch Masterstudierende und Promovierte kurz nach ihrem Abschluss können sich bewerben. Die Auswahl der Digital GreenTalents erfolgt durch eine hochrangige Experten-Jury auf Grundlage der wissenschaftlichen Exzellenz und des Innovationspotenzials der Bewerber.

Die Bewerbung für den Digital GreenTalents Award 2025 ist bis zum 6. Juni 2025 möglich. Die Preisträger werden im November in einer online Zeremonie bekanntgegeben.

Der dreimonatige Forschungsaufenthalt und die SpringSchool finden immer im Jahr nach der Preisverleihung statt. Dabei erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner einen intensiven Einblick in die Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland und Netzwerke können aufgebaut oder gestärkt werden. Durch die Auszeichnung als „Digital GreenTalents" werden die Preisträger zudem zu Botschaftern nachhaltiger Entwicklung in ihrer Heimat und formen ein einzigartiges weltweites Netzwerk. Die Digital GreenTalents Spring School 2025 findet vom 11. bis 17. Mai im Tagungszentrum Steinbach bei Frankfurt am Main statt.


Nähere Informationen zum Digital GreenTalents-Wettbewerb 2025 und die genauen Bewerbungsmodalitäten gibt es in diesem Flyer, auf der Webseite www.digitalgreentalents.de und unter digitalgreentalents@ptka.kit.edu.

 

Zuletzt geändert am