Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)
Grundwasser ist ein wesentlicher Bestandteil des natürlichen Wasserkreislaufs und für den Menschen eine lebensnotwendige Wasserressource. Es stellt ein eigenes Ökosystem dar und ist zudem wichtig für weitere Lebensräume, die an das Grundwasser gebunden sind. Um das Grundwasser als Trinkwasserressource und Ökosystem zu schützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Fördermaßnahme "Nachhaltige Grundwasser-bewirtschaftung" (LURCH) ins Leben gerufen.

In Deutschland werden etwa 70 Prozent des Trinkwassers aus Grundwasser gewonnen. Der große Wert des Grundwassers ist auf seine gute Wasserqualität zurückzuführen, die unter anderem wiederum von dem intakten Ökosystem und dessen Reinigungsfunktion abhängt. Zunehmende Nutzungskonkurrenzen und -konflikte zwischen Trinkwasserversorgung, Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Energiesektor beeinträchtigen gegenwärtig den guten Zustand der Grundwassersysteme in Deutschland.
Das BMBF hat am 17.08.2021 die Förderbekanntmachung „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung" (LURCH) veröffentlicht, um das Grundwasser als Trinkwasserressource und Ökosystem zu schützen. Hierfür sollen neue Technologien, Konzepte, Strategien und angepasste Lösungen erarbeitet werden. Zehn Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Themenfeldern Grundwasserquantität, Grundwasserqualität und Nachhaltige Bewirtschaftung sowie ein Vernetzungs- und Transfervorhaben wurden zur Antragstellung aufgefordert. Der Start der Projekte ist für März 2023 vorgesehen.
Nachrichten zur Maßnahme
Zuletzt geändert am