Halbzeit bei WavE II-Projekten

Die Verbundprojekte aus der BMBF-Fördermaßnahme „Wassertechnologien: Wiederverwendung“ (WavE II) liefern wichtige Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Insbesondere unterstützen sie auch die Umsetzung einer entsprechenden EU-Verordnung, die ab Mitte 2023 gilt. Bisherige Erkenntnisse aus den laufenden Forschungsprojekten wurden auf dem Statusseminar in Frankfurt am Main vorgestellt.

13 Verbundprojekte aus der 2021 gestarteten Fördermaßnahme WavE II sowie zwei noch laufende Vorhaben aus der Vorgängermaße WavE I zogen am 07. und 08.02. Halbzeitbilanz. Inzwischen haben viele Projekte mit ihren Pilotversuchen an über 30 Untersuchungsstandorten in ganz Deutschland begonnen. Vielversprechende Zwischenergebnisse konnten beispielsweise hinsichtlich des Einsatzes von aufbereiteten Filterspülwässern bei der Trinkwassergewinnung oder im Bereich der landwirtschaftlichen und urbanen Wasserwiederverwendung erzielt werden. So soll es etwa zukünftig möglich sein, Abwasser von kleinen Ortschaften dezentral in ländlichen Regionen direkt vor Ort oder auch kommunales Abwasser von Städten für die Bewässerung von Parkanlagen oder Sportplätzen wiederzuverwenden. Ein Test der urbanen Bewässerung erfolgt derzeit als Teil des Projektes „Nutzwasser" in einem Reallabor im bayerischen Schweinfurt.

Neben den Projektergebnissen wurden auf dem Statusseminar auch übergreifende Themen und Fragen diskutiert. Die Beiträge unterstrichen, dass das Schließen von Wasserkreisläufen durch Wiederverwendung auch in Deutschland künftig immer wichtiger wird. Dabei spielt zum einen die Bewältigung der Folgen des Klimawandels eine Rolle, die sich nach den trockenen Sommern der letzten Jahre beispielsweise in Form von regionalem und saisonalem Wasserstress zeigen. Zum anderen soll auch der Standort Deutschland durch Wasserinnovationen „made in Germany" gesichert werden. In beiden Punkten liefere WavE II entscheidende Beiträge, lautete das Fazit der Teilnehmenden.

Die Fördermaßnahme WavE II läuft seit Februar 2021 bis Ende September 2024. Ziel ist es, innovative Technologien, Betriebskonzepte und Managementstrategien zur Wasserwiederverwendung und Entsalzung zu entwickeln, die die Wasserverfügbarkeit nachhaltig erhöhen. Das BMBF fördert Verbundprojekte in drei Themenfeldern: Nutzung von aufbereitetem kommunalem Abwasser, Kreislaufführung in der Industrie sowie Aufbereitung von salzhaltigem Grund- und Oberflächenwasser. Neuentwickelte Technologien und andere Produkte zur Wasserwiederverwendung werden bereits im Innovationsatlas Wasser veröffentlicht.