Kleinwindkraftanlagen stellen insbesondere für Städte – Räume, in denen viel Strom verbraucht wird – eine wichtige lokale, verbrauchernahe Energiequelle dar. Bislang ist dieser wichtige Marktbereich für die Energiewende aber weitestgehend unerschlossen. Denn zur Ermittlung geeigneter Standorte ist die Kenntnis der genauen Windgeschwindigkeit in Bodennähe unerlässlich, die bisher lediglich durch aufwendige und somit teure Windgeschwindigkeitsmessungen gewonnen werden kann. Quelle: ZDF / 3Sat
Semizentral: Ressourcenschonende Quartiersentwicklung für Megacities
Rasante Urbanisierung stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Städte wachsen rapide und brauchen immer mehr Platz, Wasser und Energie. Gleichzeitig produzieren sie mehr Abwasser, Müll und Emissionen – eine große Aufgabe für die technischen Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen zur Sicherung der Grundbedürfnisse. Quelle: ZDF / 3Sat
C³ - Carbon Concrete Composite: die nachhaltige Betonrevolution
Das Bauwesen verbraucht etwa die Hälfte aller Ressourcen weltweit, 40% des Gesamtenergieverbrauchs auf der Welt werden für die Nutzung von Bauwerken benötigt. Das dabei am häufigsten verwendete Material ist Stahlbeton, bei dem sich neben sehr hohem Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß bei der Herstellung auch die begrenzte Lebensdauer negativ auf Umwelt und Wirtschaft auswirkt. Durch den Ersatz von Stahlbeton durch einen nachhaltigeren, langlebigen Baustoff, ergibt sich ein hohes Einsparpotential