Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen rund um die Nachhaltigkeitsforschung auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
  • Themen
    Themen

    Auf den Themenseiten erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von FONA.

    weiterlesen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Zukunftsstadt
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
  • FONA-Strategie
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
    • Internationales
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Presse
    • Köpfe der Zukunft
    • Wettbewerbe und Preise
  • Startseite
  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Mediathek
14.09.2016 Küstenforschung

Forschung zur nachhaltigen Mangrovennutzung

  • Großansicht
1/6

  • Großansicht
2/6

  • Großansicht
3/6

  • Großansicht
4/6

  • Großansicht
5/6

  • Großansicht
6/6

Mehr zum Thema " Küstenforschung "

Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler am Strand
Sammlung
28.09.2018 Internationale Summer School
Forschungsdüne am Strand von Rostock-Warnemünde
Sammlung
22.01.2018 Rostock-Warnemünde: Warten auf das perfekte Hochwasser
Der Frage "Wie ist es um die biologische Vielfalt in der Ostsee bestellt?" widmet sich das BONUS Projekt BIO-C3 („Biodiversity changes: causes, consequences and management implications"), in dem Wissenschaftler aus Deutschland, Dänemark, Schweden, Polen, Estland, Finnland und Litauen gemeinsam die Ostsee erforschen. 
Sammlung
28.07.2017 Artenvielfalt in der Fischgemeinschaft der Ostsee
Wie geht es den Seehunden, Kegelrobben und Schweinswalen in der Ostsee und wie ist es um den Lebensraum Ostsee bestellt? Diesen Fragen gehen Wissenschaftler aus Deutschland, Dänemark, Schweden und Finnland im Forschungsprojekt BaltHealth nach. Prof. Dr. Ursula Siebert von der Tierärztlichen Hochschule Hannover leitet ein Forschungsvorhaben, das von den verschiedenen nationalen Forschungsministerien und von der Europäischen Union im Ostsee-Entwicklungsprogramm BONUS gemeinsam gefördert wird. Hannover 2017
Sammlung
02.06.2017 BONUS-Projekt BalthHealth
Prof. Dr. Bettina Meyer erforscht im BMBf-geförderten Projekt PEKRIS, wie sich der Klimawandel auf Krill und Salpe in der Antarktis auswirkt.
Sammlung
10.05.2017 Prof. Dr. Bettina Meyer im Interview
Die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit China auf dem Gebiet der Meeresforschung besteht seit 1986. Chinesischer Partner des BMBF ist die "State Oceanic Administration" (SOA). Deutschland und China haben seitdem eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Meeresforschung aufgebaut. Ein deutsch-chinesischer Lenkungsausschuss kommt regelmäßig zusammen, um laufende Projektaktivitäten zu bewerten und neue Themenschwerpunkte zu identifizieren. Im Anschluss an das 19. Treffen des Lenkungsausschusses im November 2016 konnten die Delegationsmitglieder das neue Forschungsschiffes des Dritten Instituts für Ozeanographie im Hafen von Xiamen besichtigen.
Sammlung
14.11.2016 30 Jahre erfolgreiche deutsch-chinesische Meeresforschung
Das vom BMBF-Rahmenprogramm Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA) geförderte BACOSA-Projekt (Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation) beschäftigt sich mit der Rolle von Makrophyten als Sedimentstabilisatoren und Puffer für terrestrisch eingetragene Nährstoffe. Wissenschaftler der Universitäten Rostock, Greifswald und Kiel widmen sich der Analyse von Nährstofftransport, Sedimentationsdynamik und Benthal-Pelagial-Wechselwirkungen in flachen Küstengewässern der Ostsee. In Zusammenarbeit mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften findet außerdem eine Bewertung der Ökosystemleistungen der flachen Küstengewässer statt. Die Ergebnisse von BACOSA liefern eine wichtige Grundlage für die Bewertung des Umweltzustandes der Küstenökosysteme im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL).
Einzelbild
20.08.2013 BACOSA – Sedimentanalyse der Küstengewässer der Ostsee
  • Startseite
  • Service
  • Mediathek
  • Forschung zur nachhaltigen Mangrovennutzung
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Veranstaltungen
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Zukunftsstadt
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
FONA-Strategie
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
  • Internationales
  • Forschungsinfrastrukturen
Service
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Presse
  • Köpfe der Zukunft
  • Wettbewerbe und Preise
  • © 2023 FONA. D: #33317
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben
‹ › ×