Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen rund um die Nachhaltigkeitsforschung auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
  • Themen
    Themen

    Auf den Themenseiten erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von FONA.

    weiterlesen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Zukunftsstadt
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
  • FONA-Strategie
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
    • Internationales
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Presse
    • Köpfe der Zukunft
    • Wettbewerbe und Preise
  • Startseite
  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Mediathek
11.11.2016 Nachhaltiges Landmanagement

Auftakttreffen der Forschungsverbünde zu 'Kommunen innovativ'

  • Großansicht
1/3

  • Großansicht
2/3

  • Großansicht
3/3

Mehr zum Thema " Nachhaltiges Landmanagement "

Für lebenswerte Ortszentren ziehen alle an einem Strang: Im Projekt „Ortsinnenentwicklung“ schaffen drei hessische Kommunen gemeinsam mit Forschenden zukunftsfähige Wohnräume und öffentliche Einrichtungen.
Sammlung
18.09.2017 Innovative Kommunen in Bildern
Am 9. und 10. Mai 2017 diskutierten mehr als 500 Expertinnen und Experten auf dem 13. Forum für Nachhaltigkeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele. Unter dem Motto "Was tun mit der Agenda 2030!" thematisierte die Konferenz die Umsetzung der 17 Ziele (Sustainable Development Goals – SDG) der Vereinten Nationen.
In den Workshops ging es darum, die wichtigsten Konflikte und Synergien für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu identifizieren und erste Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Im Workshop "W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO2" standen die SDG 7, 8, 12 und 13 im Fokus der Diskussion.
Sammlung
31.05.2017 Beziehungen der SDG
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat 500 Besucher eingeladen, beim 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit darüber zu diskutieren, wie sich die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verwirklichen lassen und welchen Beitrag die Forschung dazu leisten kann.
Podcast
11.05.2017 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit: Was tun mit der Agenda 2030!
Sammlung
20.09.2016 APV-Forschungsprojekt: Doppelte Ernte auf gleicher Fläche
Das Bild zeigt eine Polderfläche in den Niederlanden, die zum Wassermanagement genutzt wird und durch eine extensive Landnutzung gekennzeichnet ist (Schafbeweidung). Das Foto wurde im Rahmen des Verbundforschungsprojekts COMTESS im "Nachhaltigen Landmanagement" Programm erstellt. Die Aufnahme entstand am 30.05.2011 in der Region Zeeland in den Niederlanden.
Küstenschutzstrategien hinsichtlich ihrer ökologischen, soziologischen und ökonomischen Folgen stehen im Mittelpunkt des neuen Verbundforschungsprojekts COMTESS (Sustainable COastal Land Management: Trade-offs in EcoSystem Services), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts „Nachhaltiges Landmanagement“ im Zeitraum 2011 bis 2016 mit 3,7 Mio. Euro gefördert wird. Koordiniert wird das Projekt von der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie der Universität Oldenburg.
Weitere Informationen zum Projekt COMTESS finden Sie in der Ausgabe von Perspektive Erde "Klimawandel: Zeit zu handeln".
 
Sammlung
25.11.2015 Projektfotos aus Perspektive Erde - Klimawandel: Zeit zu handeln
Eine Studentengruppe schlüpft beim Online-Spiel LandYOUs in die Rollen von Politikern und steuern mittels Politikmaßnahmen, was mit und in einem Land passiert. Das Computerspiel und die Arbeitsmaterialien für Lehrer sind Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme  "Nachhaltiges Landmanagement". Martin-Luther-Universität Halle, 2016
Einzelbild
12.06.2015 Eine Studentengruppe schlüpft beim Online-Spiel LandYOUs in die Rollen von Politikern
Video
11.11.2014 Landsichten: Nachhaltiges Landmanagement in Forschung und Praxis
Mit KULUNDA soll ein wesentlicher Beitrag zur Anpassung der Landnutzung an die Standortverhältnisse und den Klimawandel, zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen sowie zur nachhaltigen Regionalentwicklung in temperierten Grasländern geleistet werden.  FONA-Bezug: BMBF-Fördermaßnahme
Sammlung
27.03.2013 KULUNDA: Nachhaltiges Landmanagement
  • Startseite
  • Service
  • Mediathek
  • Auftakttreffen der Forschungsverbünde zu 'Kommunen innovativ'
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Veranstaltungen
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Zukunftsstadt
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
FONA-Strategie
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
  • Internationales
  • Forschungsinfrastrukturen
Service
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Presse
  • Köpfe der Zukunft
  • Wettbewerbe und Preise
  • © 2023 FONA. D: #33291
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben
‹ › ×