Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen rund um die Nachhaltigkeitsforschung auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
  • Themen
    Themen

    Auf den Themenseiten erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von FONA.

    weiterlesen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Zukunftsstadt
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
  • FONA-Strategie
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
    • Internationales
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Presse
    • Köpfe der Zukunft
    • Wettbewerbe und Preise
  • Startseite
  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Mediathek
22.12.2016 Wissenschaftsjahr 2016*2017 Forschungsschiff Sonne

Forschungsreise zum Kermadec Vulkanbogen

  • Großansicht
1/5

  • Großansicht
2/5

  • Großansicht
3/5

  • Großansicht
4/5

  • Großansicht
5/5

Mehr zum Thema " Wissenschaftsjahr 2016*2017 "

Prof. Dr. Mojib Latif, Leiter des Forschungsbereichs „Ozeanzirkulation und Klimadynamik" am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, führt durch die Ausstellung „Meer der Erkenntnis" in der St. Remigiuskirche in Bonn. Die Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2016*17 macht auf die zentrale Bedeutung der Meere und Ozeane für die Klimaentwicklung unseres Planeten aufmerksam.
Sammlung
13.11.2017 BMBF Projekte im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 und der 23. Klimakonferenz in Bonn
Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Bildung und Forschung 2017
Sammlung
28.08.2017 Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Bildung und Forschung 2017
Die Teilnehmer des Parlamentarischen Abends des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) am 13. Januar 2016: Staatsrätin Ulrike Hiller, Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Joachim Bleicker (Auswärtiges Amt), Dr. Christian Reichert (BGR), Prof. Dr. Thomas Jung (AWI), R. Andreas Kraemer (IASS), Prof. Dr. Mark Lawrence (IASS), Dr. Michael Kosinowski (BGR) und Jan-Martin Wiarda, Journalist für Bildung und Wissenschaft. Der Parlamentarischen Abend zur deutschen Arktisforschung und – politik in der Bremer Landesvertretung wurde veranstaltet vom AWI, der BGR und dem IASS.
Sammlung
13.01.2016 Vorstellung des Wissenschaftsjahres 2016/2017 - Meere und Ozeane: Entdecken, Nutzen, Schützen

Mehr zum Thema " Forschungsschiff Sonne "

Das Forschungsschiff SONNE in der Werft in Emden.
Sammlung
18.12.2017 Werftaufenthalt des Forschungsschiffs SONNE im Dezember 2017
Der Geophysiker Fabio Caratori Tontini mit dem beschädigten Magnetometer und dem Haizahn. Das Magnetometer wurde auf der Expedition SO253 von einem Hai angegriffen, da dieser es vermutlich für Beute hielt.
Im Rahmen der fünfwöchigen Expeditionsfahrt SO235 untersuchte ein internationales Forscher-Team die Unterwasservulkane im Kermadec-Bogen zwischen Neuseeland und Neukaledonien. Ziel der Reise war es herauszufinden, welchen Einfluss die heißen Quellen auf das Meerwasser und die Lebewesen in der Umgebung haben.
Das Forschungsschiff SONNE wird von praktisch allen marinen Forschungsdisziplinen als Forschungsplattform genutzt und dabei überwiegend im Pazifik eingesetzt. Das Forschungsprojekt auf der SONNE wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)" gefördert.
Podcast
17.01.2017 Haiangriff auf das Magnetometer der SONNE
Das Forschungsschiff "SONNE" vor der Skyline von Auckland, Neuseeland
Einzelbild
16.04.2016 Das Forschungsschiff "SONNE" vor der Skyline von Auckland, Neuseeland
  • Startseite
  • Service
  • Mediathek
  • Forschungsreise zum Kermadec Vulkanbogen
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Veranstaltungen
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Zukunftsstadt
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
FONA-Strategie
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
  • Internationales
  • Forschungsinfrastrukturen
Service
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Presse
  • Köpfe der Zukunft
  • Wettbewerbe und Preise
  • © 2023 FONA. D: #33280
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben
‹ › ×