Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen rund um die Nachhaltigkeitsforschung auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
  • Themen
    Themen

    Auf den Themenseiten erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von FONA.

    weiterlesen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Zukunftsstadt
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
  • FONA-Strategie
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
    • Internationales
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Presse
    • Köpfe der Zukunft
    • Wettbewerbe und Preise
  • Startseite
  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Mediathek
31.05.2017 Wassermanagement

ReWaM-Praxistransferworkshop

  • Großansicht
1/2

  • Großansicht
2/2

Mehr zum Thema " Wassermanagement "

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat 500 Besucher eingeladen, beim 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit darüber zu diskutieren, wie sich die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verwirklichen lassen und welchen Beitrag die Forschung dazu leisten kann.
Podcast
11.05.2017 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit: Was tun mit der Agenda 2030!
Teile einer Pilotanlage von Covestro am Standort Krefeld-Uerdingen, in der das Unternehmen bereits ein ähnliches Verfahren zur Wiederverwendung von salzhaltigem Prozessabwasser nutzt.
Einzelbild
16.12.2016 Pilotanlage von Covestro
Mit Auflicht bzw. Fluoreszenzmodul sichtbare natürliche organische und anorganische Partikel, die aus einer Oberflächenwasserprobe durch Filtration isoliert wurden. (2016)
Die Oberflächenwasserprobe wird im Rahmen des Verbundprojekts "Mikroplastik im Wasserkreislauf" (MiWa) untersucht. Der MiWa Verbund strebt an, eine erste nachvollziehbare und übergreifende Bewertung für Mikroplastik (MP) im anthropogen geprägten Wasserkreislauf, vergleichbar zu den organischen Spurenstoffen, zu erarbeiten.
Das Forschungsvorhaben „MiWa“ wird im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)“ im Förderschwerpunkt  „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“ gefördert.
 
 
Einzelbild
02.06.2016 Oberflächenwasserprobe, filtriert (20 µm), Auflicht und Fluoreszenz
 
Nach dem Abschluss des SUMAR-Projektes werden die Untersuchungen inzwischen im Rahmen des Projektes DESERVE (DEad SEa Research VEnue) von den Helmholtz-Zentren KIT (Karlsruhe), GFZ (Potsdam), UFZ (Halle) und lokalen Partnern fortgeführt. Ziel der Meteorologen, Hydrogeologen, Geologen und Geophysiker ist es, die Umweltrisiken, die Wasserverfügbarkeit und den Klimawandel ganzheitlich zu betrachten, um Lösungsansätze für eine einmalige Region zu bieten, damit nicht nur die biblischen Stätten auch in Zukunft noch besucht werden können, sondern auch die Menschen in dieser Region weiterleben können.Das Projekt “Sustainable Management of Water Resources (Quantity and Quality) in the Dead Sea Area (SUMAR)” wird im FONA-Forschungsschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement“ (NaWaM)  innerhalb der Fördermaßnahme IWRM (Integrated Water Resources Management) gefördert.Israel, 2010
Sammlung
29.07.2014 IWRM-Projekt: SUMAR
Sammlung
10.12.2012 Schussenaktivplus
Bribin underground hydropower plant: used to extract the 100 m deep underground water resources to the 220 m reservoir using the innovative adapted "Pump as Turbine"(PaT)-Technology.  Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Indonesien Der Distrikt Gunung Kidul nahe der Großstadt Yogyakarta ist eines der ärmsten Gebiete Javas. Eine Ursache liegt im zerklüfteten Karstuntergrund, in dem Oberflächenwasser sofort versickert. Dies führt in der Trockenzeit zu Wassermangel, was z. B. den landwirtschaftlichen Ertrag beeinträchtigt. Gesamtziel des deutsch-indonesischen Vorhabens ist die Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung in Gunung Kidul durch die Etablierung eines Integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM). Das Projekt errichtete einen unterirdischer Bewirtschaftungsspeicher, der durch regenerative Wasserkraft Höhlenwasser fördert. In dem Folgeprojekt soll jetzt neben der Erschließung der Wasservorkommen auch ein IWRM-Konzept für die optimierte Wasserverteilung, die Wasseraufbereitung und die Abwasserentsorgung entwickelt werden.   Die Fördermaßnahme IWRM wird innerhalb des BMBF Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA) finanziert. Umgesetzt wird IWRM durch die Universität Karlsruhe, das Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Sammlung
07.12.2012 IWRM Indonesien
Sammlung
29.10.2012 Nominierungen - Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Forschung 2012
  • Startseite
  • Service
  • Mediathek
  • ReWaM-Praxistransferworkshop
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Veranstaltungen
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Zukunftsstadt
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
FONA-Strategie
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
  • Internationales
  • Forschungsinfrastrukturen
Service
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Presse
  • Köpfe der Zukunft
  • Wettbewerbe und Preise
  • © 2023 FONA. D: #33268
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben
‹ › ×