Stadtquartiere auf den Berliner Energietagen 2018
Inhalt konnte nicht angezeigt werden
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um externe Inhalte anzusehen.
QUARREE 100 - 100 Prozent regenerative Energie in Heide (Holstein)
Das Forschungsvorhaben „QUARREE 100“ ist eines von sechs Leuchttürmen der Förderinitiative Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zukunftsweisende Konzepte für energieeffiziente Quartiere entwickeln. Auf den Berliner Energietagen 2018 haben wir Martin Eckhard von der Entwicklungsagentur Region Heide gefragt, welche Rolle das Thema Sektorkopplung in Ihrem Forschungsvorhaben „QUARREE 100“ spielt“?
- Copyright: Projektträger Jülich
Inhalt konnte nicht angezeigt werden
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um externe Inhalte anzusehen.
Es_West_P2G2P - Klimaneutrales Stadtquartier in Esslingen
Das Forschungsvorhaben „Es_West_P2G2P“ ist eines von sechs Leuchttürmen der Förderinitiative Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zukunftsweisende Konzepte für energieeffiziente Quartiere entwickeln. Auf den Berliner Energietagen 2018 haben wir Prof. Dr. M. Norbert Fisch vom Steinbeis-Innovationszentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik gefragt, wie der öffentliche Nahverkehr der Stadt Esslingen künftig das Stromnetz der Stadt stabilisiert und welches Mobilitätskonzept dahinter steckt.
- Copyright: Projektträger Jülich
Inhalt konnte nicht angezeigt werden
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um externe Inhalte anzusehen.
ENaQ - Energetisches Nachbarschaftsquartier in Oldenburg
Das Forschungsvorhaben „ENaQ“ ist eines von sechs Leuchttürmen der Förderinitiative Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zukunftsweisende Konzepte für energieeffiziente Quartiere entwickeln. Auf den Berliner Energietagen 2018 haben wir Julia Masurkewitz-Möller von der Stadt Oldenburg gefragt, wie der Partizipationsprozess der Bürger im Forschungsvorhaben ENaQ gestaltet wurde?
- Copyright: Projektträger Jülich
Inhalt konnte nicht angezeigt werden
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um externe Inhalte anzusehen.
STADTQUARTIER 2050 - Ein Konzept für Stuttgart und Überlingen
Das Forschungsvorhaben „STADTQUARTIER 2050“ ist eines von sechs Leuchttürmen der Förderinitiative Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zukunftsweisende Konzepte für energieeffiziente Quartiere entwickeln. Auf den Berliner Energietagen 2018 haben wir Dr. Jürgen Görres von der Landeshauptstadt Stuttgart gefragt, wie ein Quartierskonzept sowohl für die Großstadt Stuttgart als auch die ländliche Kommune Überlingen funktionieren kann.
- Copyright: Projektträger Jülich
Inhalt konnte nicht angezeigt werden
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um externe Inhalte anzusehen.
EnStadt:Pfaff - Industriebrache wird klimaneutrales Stadtquartier
Das Forschungsvorhaben „EnStadt:Pfaff“ ist eines von sechs Leuchttürmen der Förderinitiative Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zukunftsweisende Konzepte für energieeffiziente Quartiere entwickeln. Auf den Berliner Energietagen 2018 haben wir Bettina Dech-Pschorn Stadt Kaiserslautern gefragt, wie sie im Vorhaben den Prozess gestalten, eine energetische Quartiersplanung in die Bauleitplanung zu integrieren.
- Copyright: Projektträger Jülich
Inhalt konnte nicht angezeigt werden
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um externe Inhalte anzusehen.
ZED - Zwickauer Energiewende Demonstrieren
Das Forschungsvorhaben „ZED“ ist eines von sechs Leuchttürmen der Förderinitiative Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zukunftsweisende Konzepte für energieeffiziente Quartiere entwickeln. Auf den Berliner Energietagen 2018 haben wir Sven Leonhardt von der Stadt Zwickau gefragt, welche strukturellen Eigenschaften des Quartiers „ZED“ besonders beispielhaft hinsichtlich der Übertragbarkeit für andere Städte sind.
- Copyright: Projektträger Jülich





