Logo
  • Zustimmung
  • Details
  • [#IABV2SETTINGS#]
  • Über Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies
Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonym erfassen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie Besucherinnen und Besucher unsere Website nutzen. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum
Consent Selection
Details zeigen
Details
  • Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
    • Cookiebot
      1
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      CookieConsentSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
      Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
    • RapidMail
      2
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      rc::aDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
      rc::cDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
    • VDI
      2
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      _pk_testcookie_domainDieser Cookie bestimmt, ob der Browser Cookies akzeptiert.
      Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
      mtm_consent_removedSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
    • umap.openstreetmap.de
      1
      csrftokenHilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
      Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
    • www.bmbf.de
      1
      JSESSIONIDBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
  • Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

      Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.

  • Statistik-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher und Besucherinnen unsere Website nutzen. Die Statistik-Software läuft ausschließlich auf den Webservern unseres Dienstleisters Net-Build. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Das Cookie hat eine Gültigkeit von 13 Monaten und löscht sich anschließend von selbst. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
    • VDI
      4
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      _pk_id#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
      Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
      _pk_ref#Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um die Referring-Webseite zu identifizieren, über die der Besucher gekommen ist.
      Maximale Speicherdauer: 6 MonateTyp: HTTP-Cookie
      _pk_ses#Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
      Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
      MATOMO_SESSIDWird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
    • Vimeo
      3
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      __cf_bmDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer webseite zu erstellen.
      Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
      _cfuvidDieses Cookie ist ein Teil der Dienste von Cloudflare - einschließlich Lastverteilung, Bereitstellung von Website-Inhalten und Bereitstellung einer DNS-Verbindung für Website-Betreiber.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
      vuidSammelt Daten über Besuche des Benutzers auf der Website, wie zum Beispiel welche Seiten gelesen wurden.
      Maximale Speicherdauer: 2 JahreTyp: HTTP-Cookie
    • YouTube
      1
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      yt-player-headers-readableWird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
  • Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
    • Google
      1
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter

      Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.

      NIDRegistriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung genutzt.
      Maximale Speicherdauer: 6 MonateTyp: HTTP-Cookie
    • YouTube
      34
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      #-# [x2]Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      iU5q-!O9@[#COOKIETABLE_ADVERTISING#]nbsp;[x2]Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      LAST_RESULT_ENTRY_KEY [x2]Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
      nextIdWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
      requestsWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
      yt.innertube::nextIdRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
      ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
      YtIdbMeta#databases [x2]Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: IndexedDB
      yt-remote-cast-available [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-cast-installed [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-connected-devices [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-device-id [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-fast-check-period [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-session-app [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-session-name [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      __Secure-ROLLOUT_TOKENAnstehend
      Maximale Speicherdauer: 180 TageTyp: HTTP-Cookie
      LogsDatabaseV2:V#||LogsRequestsStoreWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: IndexedDB
      remote_sidNotwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
      ServiceWorkerLogsDatabase#SWHealthLogNotwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: IndexedDB
      TESTCOOKIESENABLEDWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
      VISITOR_INFO1_LIVEVersucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
      Maximale Speicherdauer: 180 TageTyp: HTTP-Cookie
      YSCRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
    • www.bmbf.de
      1
      AL_SESS-SVerwendet, um festzustellen, ob das Newsletter-Anmeldeformular angezeigt werden sollte.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
  • Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
    • Cloudflare
      1
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      cf.turnstile.uAnstehend
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
Domainübergreifende Zustimmung[#BULK_CONSENT_DOMAINS_COUNT#] [#BULK_CONSENT_TITLE#]
Liste der Domains, für die Ihre Zustimmung gilt: [#BULK_CONSENT_DOMAINS#]
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 3/31/25 von Cookiebot aktualisiert
[#IABV2_TITLE#]
[#IABV2_BODY_INTRO#]
[#IABV2_BODY_LEGITIMATE_INTEREST_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PREFERENCE_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES#]
[#IABV2_BODY_FEATURES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_FEATURES#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS#]
Über Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zur Seitenspalte Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen rund um die Nachhaltigkeitsforschung auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Interviews und Reportagen
    • Bekanntmachungen
    • Köpfe der Zukunft
  • Themen
    Themen

    Auf den Themenseiten erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von FONA.

    weiterlesen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Stadt-Land-Zukunft
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
  • FONA-Strategie
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Internationales
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Presse
  • Startseite
  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Forschung für Nachhaltigkeit – FONA

Maßnahmen

Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

Gesetzte Filter:
Filter zurücksetzen
  • Thema: Wassermanagement
Filter zurücksetzen
Logo von JPI Water
01.03.2015 – Offenes Ende Wassermanagement Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
JPI Water

Die Joint Programming Inititative „Water Challenges for a Changing World“ (Water JPI) unterstützt die europäische Forschungskooperation im Bereich der Wasserforschung. Die von den derzeit 20 Mitgliedstaaten getragene Initiative wird eng koordiniert ...

weiterlesen
In den kommenden Jahrzehnten ist von einer weiteren Verknappung der konventionellen Energieträger und einem Anstieg der Energiekosten auszugehen. Deutschland steht in diesem Zusammenhang vor besonders anspruchsvollen Aufgaben, da im Zuge der Energiewende sowohl ein Ausstieg aus der Atomkraft als auch ein Umbau hin zu einer dezentralen und regenerativen Energieversorgung vorgesehen sind. Angesichts dieser Herausforderungen werden Energieeffizienz, regenerative Energiegewinnung und die Einbindung in ein intelligentes, dezentral organisiertes Energiemanagement auch für die Wasserwirtschaft zu immer wichtigeren Fragen.
Mit der Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft (ERWAS)“ unterstützt das BMBF angewandte und praxisorientierte Forschungsprojekte zu diesen Themen. Adressiert werden in erster Linie die Bereiche der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Im Rahmen von ERWAS fördert das BMBF zwölf Verbundprojekte, die im zweiten Quartal 2014 starten, mit einem Fördervolumen in Höhe von 27 Millionen Euro.
In den Verbundprojekten werden zum einen Lösungsansätze für einen effizienteren und sparsameren Umgang mit Energie in den Bereichen der Wasserver- und -entsorgung erarbeitet. Zum anderen werden Möglichkeiten für eine bessere Nutzung vorhandener Ressourcen zur Energieerzeugung in der Wasserwirtschaft aufgezeigt. Auch die Nutzung von Potenzialen zur Pufferung von Schwankungen der Energieversorgung spielt eine wichtige Rolle. Hier wird erforscht, inwiefern wasserwirtschaftliche Anlagen bei einem zukünftig dynamischeren Stromangebot aus regenerativen Quellen (Wind- und Solarenergie) eine ausgleichende Rolle als Energiequelle oder -verbraucher spielen können. Um diese Ziele zu erreichen, ist ein disziplinübergreifender Ansatz in Form integrierter Projekte notwendig, die eine starke Praxisorientierung aufweisen. 
Damit gewährleistet ist, dass die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an den Bedürfnissen der Anwender ausgerichtet sind, werden relevante Akteure aus der Wirtschaft und von Einrichtungen der Kommunen und Länder von Anfang an als Partner in die Verbundprojekte einbezogen. Dabei hat die Beteiligung von Unternehmen, insbesondere aus dem Mittelstand, einen besonders hohen Stellenwert. Die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Wasserwirtschaft ist aufgrund globaler Veränderungen, wie der Verknappung von fossilen Energieträgern, weltweit von entscheidender Bedeutung. Daher tragen deutsche Spitzentechnologie und in Deutschland exemplarisch umgesetzte Lösungskonzepte sowohl zu einer nachhaltigen Entwicklung als auch zu einer Stärkung der internationalen Wettbewerbsposition der deutschen Wasserwirtschaft bei.
01.11.2013 – 31.12.2024 Wassermanagement
ERWAS

Wasser ist für den Menschen eine nicht zu ersetzende Ressource. Die Versorgung mit Wasser in ausreichender Menge und Qualität sowie eine sichere Abwasserentsorgung zählen zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Die Bewirtschaftung dieser Ressource - ...

weiterlesen
22.08.2012 – Offenes Ende Wassermanagement
Stipendienprogramm Nachhaltiges Wassermanagement

Ziel des Stipendienprogramms ist die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern aus ausgewählten Ländern. Sie haben die Möglichkeit, in Deutschland zu studieren bzw. eigene Forschungsvorhaben umzusetzen. Darüber hinaus konnten deutsche ...

weiterlesen
Anzahl der Einträge: 18
zurückblättern 1–15 16–18
Mehr zu:
  • Fördermaßnahmen
  • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
  • Forschungsinfrastrukturen

Übersicht anpassen

Treffer pro Seite:
Sortieren nach:
Nach Themen filtern:

Abgeschlossene Fördermaßnahmen (Archiv)

Abgeschlossene Fördermaßnahmen (Archiv)
  • Startseite
  • Maßnahmen
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Interviews und Reportagen
  • Bekanntmachungen
  • Köpfe der Zukunft
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Stadt-Land-Zukunft
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
FONA-Strategie
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
  • Forschungsinfrastrukturen
Internationales
Service
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Presse
  • © 2025 FONA. D: #32125
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben
Cookiebot session tracker icon loaded