Weltklimakonferenz 2018: Neue Erkenntnisse aus Klimaforschung spielen entscheidende Rolle
Vom 2. bis 15. Dezember 2018 fand die 24. Weltklimakonferenz (Conference of the Parties, COP) im polnischen Kattowitz statt. Das BMBF brachte bei der COP24 mit diversen Veranstaltungen und Beiträgen zur Ausstellung im deutschen Pavillon aktuelle Forschungsergebnisse auf die Bühne der internationalen Klimapolitik.
Hauptergebnis des 24. Weltklimagipfels war die Verabschiedung des Regelbuchs („rule book") zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Dieses soll sicherstellen, dass die Beiträge der Länder zum Abkommen transparent und vergleichbar sind. So kann der Fortschritt bei der Zielerreichung überprüft werden, um die gemeinsamen Anstrengungen entsprechend zu verstärken.
Erkenntnisse aus der Klimaforschung bilden das Fundament faktenbasierter Entscheidungen und damit für zielgerichtete und wirksame Klimapolitik. Dafür setzte sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Verhandlungen ein. Außerdem stärkte das BMBF den Dialog zwischen Wissenschaft und Klimapolitik auf der COP24 durch vier Side Events im deutschen Pavillon. Dabei stellten Forscherinnen und Forscher Aktuelles aus BMBF-Fördermaßnahmen im Bereich Klimaforschung vor:
- Towards new greenhouse gas monitoring systems
Innovative remote sensing techniques from aircraft and satellites
6. Dezember 2018, 14:00 - 14:45
Das Side Event adressierte die drei Schlüsselfragen im Zusammenhang mit dem Monitoring für anthropogene Treibhausgase (THG). (1) Was wird ein Treibhausgasbeobachtungssystem liefern? (2) Wie kann es zu zukünftigen CO2-Inventarisierungssystemen beitragen? (3) Was wird für ein operatives Beobachtungssystem benötigt? Dazu wurde das BMBF-Förderprojekt AIRSPACE („Kombination von passiver und aktiver Sensorik zur Flugzeug-getragenen Fernerkundung von Treibhausgasen") vorgestellt.
Teilnehmende:
Dr. Andreas Fix, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Dr. Heinrich Bovensmann, Universität Bremen
Dr. Justyna Swolkien, AGH University of Science and Technology, Krakow
Dr. Jaroslaw Necki, AGH University of Science and Technology, Krakow
Dr. Akihiko Kuze, Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) - Emerging Science on 1.5 °C: Mitigation Pathways to Paris
How to keep warming in line with the Paris Agreement? How can we achieve a just transition and climate neutrality across key economic sectors?
10. Dezember 2018, 14:00 - 14:45
Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten neue Erkenntnisse vor, die für die Begrenzung der globalen Erwärmung im Einklang mit den Minderungszielen des Pariser Abkommens von Bedeutung sind. Die Präsentationen adressierten die Aussagen des jüngsten IPCC-Sonderberichts über 1,5 °C globale Erwärmung und neue Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Klimapolitische Maßnahmen und Transformationspfade zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1.5 °C" (PEP1p5), welches das BMBF im Rahmen der Bekanntmachung über 1,5 °C globale Erwärmung fördert.
Teilnehmende:
Vera Stercken, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 724 „Globaler Wandel – Klima, Biodiversität"
Dr. Friedemann Call, DLR Projektträger
Dr. Brigitte Knopf, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change gGmbH (MCC)
Prof. Niklas Höhne, NewClimate Institute
Dr. Elmar Kriegler, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Vorträge zum Herunterladen:
Dr. Elmar Kriegler / Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
New research on 1.5 °C mitigation pathways with integrated assessment models (IAMs)
Prof. Niklas Höhne / NewClimate Institute
Implementation challenges of 1.5 °C pathways
Dr. Brigitte Knopf / Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change gGmbH (MCC)
Policy options for Paris: Success factors for implementation
Hören Sie das Side Event „Mitigation Pathways to Paris" als Audiomitschnitt. - Emerging Science on 1.5 °C: The Impacts between 1.5 °C and 2 °C and the risk of tipping points
How does climate change influence extreme events? How can we avoid dangerous impacts? What do we know about tipping points?
12. Dezember 2018, 14:00 - 14:45
In dieser Veranstaltung wurden Folgen und Risiken für Ökosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft bei einer globalen Erwärmung von 1,5 °C im Vergleich zu 2 °C diskutiert. Die Expertinnen und Experten haben dazu die neusten Aussagen des IPCC-Sonderberichts über 1,5 °C globale Erwärmung und die neuesten Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt HAPPI-DE (Klima- und Klimafolgenprojektionen bei 1.5 °C gegenüber 2° C Erwärmung im Rahmen der HAPPI-Initiative) vorgestellt.
Teilnehmende:
Vera Stercken, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 724 „Globaler Wandel – Klima, Biodiversität"
Dr. Christiane Textor, DLR Projektträger
Dr. Friederike Otto, University of Oxford
Prof. Hans-Otto Pörtner, Alfred-Wegener-Institut (AWI) / IPCC
Dr. Carl-Friedrich Schleussner, Climate Analytics
Vorträge zum Herunterladen:
Prof. Hans-Otto Pörtner / Alfred-Wegener-Institut (AWI); IPCC
Avoided Impacts: Guiding AMBITION in mitigation and adaptation
Dr. Carl-Friedrich Schleussner / Climate Analytics
Impacts and Associated Risks at 1.5°C
Dr. Friederike Otto / University of Oxford
Attributing observed climate change to human activity - Adaptation strategies for agriculture in Central Asia
International partnerships of applied research and innovation projects
13. Dezember 2018, 17:30 - 19:00
Expertinnen und Experten berichteten über aktuelle Projekte in Zentralasien aus der Fördermaßnahme „CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen". Schwerpunkte der Veranstaltung waren praxistaugliche Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel, die Verringerung der Vulnerabilität und ein nachhaltiges Landmanagement. CLIENT II spielt eine entscheidende Rolle in der Implementierung des BMBF-Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung - FONA".
Teilnehmende:
Vera Stercken, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 724 „Globaler Wandel – Klima, Biodiversität"
Dr. Axel Paulsch, Institut für Biodiversität (ibn)
Laura Moritz, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Prof. Georg Guggenberger, Leibniz Universität Hannover
Regina Karakina, NDE Germany Geschäftsstelle
Zuletzt geändert am