Bioökonomie International
Die Maßnahme „Bioökonomie International“ zielt darauf ab, durch modellhafte Projekte internationale Partnerschaften in Forschung und Entwicklung zu relevanten Fragestellungen im Bereich der Bioökonomie zu fördern. Dabei sind neben den technologischen Fragestellungen und Entwicklungszielen auch sozioökonomische Aspekte und Systemansätze von Bedeutung.
Die Bioökonomie beschäftigt sich mit der Sicherung der Welternährung, der Produktion von gesunden und sicheren Lebensmitteln, der nachhaltigen Gestaltung der Agrarproduktion, Energieträgern auf Basis von Biomasse und der industriellen Nutzung nachwachsender Rohstoffe mithilfe einer gezielten Nutzung biologischer Ressourcen und Verfahren. Dazu ist der Einsatz biotechnologischer Verfahren sowie eine Verbesserung von biologischen Produktionssystemen in der Industrie essenziell. Bereits heute zeichnet sich in vielen Ländern eine zunehmende Konkurrenz der landwirtschaftlichen Biomasseproduktion für die unterschiedlichen Nutzungskonzepte wie Ernährung der Bevölkerung, Gewinnung von Biokraftstoffen und stoffliche industrielle Rohstoffgewinnung ab. Ein Ziel in der Realisierung der Bioökonomie ist es daher, eine stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse durchzuführen ohne die weltweite Ernährungssituation zu belasten.
Die Verbundvorhaben müssen einen wichtigen Beitrag zu mindestens einem der fünf Handlungsfelder der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 (NFSB)" leisten:
- Weltweite Ernährung sichern
- Agrarproduktion nachhaltig gestalten
- Gesunde und sichere Lebensmittel produzieren
- Nachwachsende Rohstoffe industriell nutzen
- Energieträger auf Basis von Biomasse ausbauen
Zudem sollen die Verbundvorhaben einen Beitrag zu einem der vier Ziele der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung liefern:
- Die Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten stärken
- International Innovationspotenziale erschließen
- Die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern in Bildung, Forschung und Entwicklung nachhaltig stärken
- International Verantwortung übernehmen und globale Herausforderungen bewältigen
Die internationale Kooperation innerhalb der Verbundvorhaben, der dadurch entstehende Mehrwert bei der Umsetzung der NFSB 2030 sowie der Beitrag zur Umsetzung der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung stehen im Vordergrund der Fördermaßnahme Bioökonomie International (Bioeconomy International). Des Weiteren bietet die Fördermaßnahme die Möglichkeit, Projektideen umzusetzen, die im Rahmen von Anbahnungsmaßnahmen erarbeitet wurden.
Zuletzt geändert am