08.01.2021 30.05.2025
Bewerbungsphase
Auswahlphase
Förderphase
Heute

H2 Campus TUBS - Aufbau eines Wasserstoff-Kompetenzzentrums am Forschungsflughafen Braunschweig

Wie können Erneuerbare Energien transportiert und gespeichert werden? Diese Aufgabe zu lösen, ist eine der größten Herausforderungen der Energiewende. Die Wasserstofftechnologie könnte hier eine Lösung sein. Überschüssige Erneuerbar Energie, die zum Beispiel durch Photovoltaik erzeugt wird, wandelt man mittels Power to Gas-Verfahren in Wasserstoff um. Erneuerbare Energien werden mit Grünem Wasserstoff speicherfähig gemacht. Durch den Einsatz von Brennstoffzellen wird Energie wieder bereitgestellt, beispielsweise für Wohnen oder Mobilität. Nun testen Forschende, wie sich dezentrale Energieversorgungssysteme mit einer Wasserstofferzeugung in ein Quartier integrieren lassen.

Am Campus der Technischen Universität Braunschweig ist die Energieforschung seit Jahren inhaltlich in anwendungsorientierten Projekten verankert. Dort richtet sich der Fokus nun auf Anlagen zur Erzeugung und Speicherung im Kontext der Kopplung von Sektoren.
Ziel dieses Forschungszentrums ist es, Kompetenzen rund um die Wasserstoff-Wirkungsgradkette zu bündeln. Es sollen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen und Disziplinen zusammenkommen und gemeinsam forschen, um unter realen Bedingungen Anlagensysteme im eins-zu-eins-Test zu untersuchen.

Koordinator:

David Sauss
Steinbeis-Innovationszentrum energieplus
Hamburger Straße 277
38114 Braunschweig
Telefon: 0531 793 893 -21
E-Mail: david.sauss@stw.de

Mit dem Wasserstoff Kompetenzzentrum am Campus der TU Braunschweig soll den Wissensträgern rund um die Wirkungskette von Wasserstoff (H2) eine Forschungsplattform geboten werden, um sowohl Grundlagenforschung im Labormaßstab als auch Grundlagenforschung im Umsetzungsmaßstab durchführen zu können. Forschungsarbeiten rund um die Themen Wasserstofferzeugung, Wärmeauskopplung, Einspeisung ins Fernwärmenetz und H2-Einspeisung ins Gasnetz stehen im Mittelpunkt. Es geht um eine Bewertung der Effizienz von Anlagensystemen, Wasserstoffspeichern und der Nutzung in Brennstoffzellen.

Ergebnis des Forschungsprojektes H2-Campus vom Steinbeis-Innovationszentrum energieplus und der Technischen Universität Braunschweig sollte es sein, Erkenntnisse aus den laufenden Pilotprojekten mit Anwendung von Wasserstoff im Quartier nachzubilden und anzupassen, um mit langfristiger Wirkung Planungssicherheit und wirtschaftliche Tragfähigkeit von Investitionen in den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft zu erlangen. Der neue H2-Campus an der Außenstelle am Forschungsflughafen Braunschweig bietet hervorragende Voraussetzungen für eine inhaltliche und infrastrukturelle Vernetzung mit dort unmittelbar benachbarten Forschungseinrichtungen, wie dem NFF - Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik oder den Fraunhofer-Instituten. Mit diesen sind bereits Zusammenarbeiten vorgesehen. Während der Spatenstich des neuen Campus im März 2023 stattgefunden hat, ist für etwa April 2024 Einweihung geplant.

Laufzeit: 01.11.2020 bis 30.05.2025

Zuletzt geändert am