Mobility-Lunch-Talk zum Thema "Nachhaltig Pendeln"
Die Mobility-Lunch-Talks sind ein einstündiges Online-Format für alle, die sich für wissenschaftliche Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung von Mobilitätswendemaßnahmen interessieren. Für die zweite Ausgabe stehen dieses Mal zwei Beiträge zum Thema Pendelmobilität auf dem Programm.
Im ersten Vortrag präsentieren Vivien Albers und Dr. Luca Nitschke zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt PendelLabor, das Pendel- und Planungspraktiken in der Rhein-Main-Region untersucht hat. Im Fokus steht ein Mobilitätsexperiment, das qualitativ analysiert, wie sich Pendelpraktiken durch den Umstieg vom Auto auf alternative Verkehrsmittel verändern lassen. Die Analyse zeigt: Nachhaltiges Pendeln gelingt besonders dann, wenn Push- und Pull-Maßnahmen durch ermöglichende Maßnahmen ergänzt werden, die den Veränderungsprozess aktiv unterstützen.
Im Anschluss daran gibt Prof. Dr. Joachim Scheiner Einblicke in das Forschungsprojekt STAWAL – Stadtstruktur, Alltagsmobilität und Wohnstandortwahl. Dabei geht es um die Frage, wie die Nutzung von Verkehrsmitteln beim Pendeln sowie die zurückgelegte Entfernung durch objektive Raumstrukturen und subjektive Mobilitätspräferenzen beeinflusst werden. Der Vortrag beleuchtet, wie sich diese Faktoren nach einem Umzug verändern können und diskutiert entsprechende Zusammenhänge anhand einer Panelbefragung umziehender Personen.
Nach den Vorträgen lädt die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) zum offenen Austausch über Herausforderungen und Potenziale einer nachhaltigen Pendelmobilität ein.
Vortrag:
Push + Pull + X – Wirksame Maßnahmenbündel für nachhaltiges Pendeln
Vivien Albers (Hochschule RheinMain) & Dr. Luca Nitschke (Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)) | Projekt PendelLabor
Wie Stadtstruktur und Präferenzen das Pendeln formen
Prof. Dr. Joachim Scheiner (Technische Universität Dortmund) | Projekt STAWAL
Wann: 10. Juli 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Wo: Online über Zoom
Hintergrund: Das Format findet regelmäßig bis zum Sommer 2026 statt und wird von der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) organisiert. Im Fokus steht dabei die Präsentation von Ergebnissen aus den beiden vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Fördermaßnahmen MobilitätsWerkStadt 2025 und MobilitätsZukunftsLabor 2050. Im Anschluss bietet eine offene Austauschrunde Raum für Fragen, Diskussionen und neue Impulse.