Partizipation aktiv gestalten - Mobility-Lunch-Talk #1
Zum Start der Veranstaltungsreihe Mobility-Lunch-Talks steht das Thema „Partizipation aktiv gestalten“ im Mittelpunkt. Das Projekt Be-MoVe stellt Bürger*innenprojekte zur Aufwertung des eigenen Quartiers in der Stadt Essen vor.
Im ersten Mobilit-Lunch-Talk sprechen Adrian Dimo und David Huber aus dem Projekt Be-MoVe einführend über „Bürger*innenprojekte zur Aufwertung des eigenen Quartiers" in der Stadt Essen. In diesem Vortrag werden Nachbarschaftsprojekte durch Bürgerinnen und Bürger vorgestellt, die erfolgreich im Rahmen des Projekt Be-MoVe umgesetzt wurden. Es wird aufgezeigt, wie kreative Ideen realisiert werden können. Nach dem Vortrag lädt die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) zum gemeinsamen Austausch ein.
Dabei stehen Erfahrungen aus der Praxis im Fokus:
- Wie können Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Verbesserung von Mobilität und Aufenthaltsqualität in ihrer Nachbarschaft beitragen?
- Welche Herausforderungen gab es?
- Welche Learnings konnten gewonnen werden?
- Und welche Erfolge wurden erzielt?
Vortrag:
Adrian Dimo (Grüne Hauptstadt Agentur Essen) und David Huber (Universität Duisburg-Essen) | Projekt Be-MoVe
Zum Hintergrund der Veranstaltungsreihe
Die Mobility-Lunch-Talks sind ein einstündiges Online-Format für alle, die sich für wissenschaftliche Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung von Mobilitätswendemaßnahmen interessieren. Das Format findet regelmäßig bis zum Sommer 2026 statt und wird von der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) organisiert. Im Fokus steht dabei die Präsentation von Ergebnissen aus den beiden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Fördermaßnahmen MobilitätsWerkStadt 2025 und MobilitätsZukunftsLabor 2050. Im Anschluss bietet eine offene Austauschrunde Raum für Fragen, Diskussionen und neue Impulse.