Nachhaltigkeit an Hochschulen - Bergfest der Fördermaßnahme "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen"
Am 25. und 26. März 2025 kamen elf Projekte der BMBF-Fördermaßnahme "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" zusammen. Sie sind Teil der BMBF-Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“. Sie erforschen und erproben, wie Hochschulen das Thema Nachhaltigkeit nicht nur in der Lehre und Forschung besser integrieren, sondern auch in ihrem Wirken vor Ort umsetzen können. Nun hatten sie die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Zwischenergebnisse auszutauschen, um mit- und voneinander zu lernen.
Es zeigte sich einmal mehr, dass an Hochschulen großer Handlungsbedarf auf dem Weg zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit besteht. Eine der großen Herausforderungen ist dabei der Energieverbrauch. Die Zwischenergebnisse der Fördermaßnahme "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" machen Hoffnung und weisen auf Spielräume jenseits teurer energetischer Sanierungsprogramme hin. So zeigt ein Projekt, dass die bestehenden Systeme der Raumplanung maßgeblich zu hohem Energieverbrauch beitragen. Darauf aufbauend werden neue Konzepte der Raumorganisation erprobt, die geeignet sind, Energie- und Flächenverbrauch, Emissionen und Kosten spürbar zu reduzieren und Neubaubedarfe zu vermeiden.
Die Projekte präsentierten darüber hinaus innovative Ansätze, um Mobilität auf und um den Campus klimaneutral zu gestalten, Labore effizient, ressourcen- und energieschonend zu betreiben, Campi biodiversitätsfördernd zu gestalten, CO2-Ausstoß lokal zu kompensieren, energetische Maßnahmen durch innovative Betreibermodelle auch unter engen finanziellen Rahmenbedingungen zu finanzieren oder wie mithilfe eines neuen Nachhaltigkeitsaudits die Transformationskompetenz von Hochschulen erhöht und ihre Prozesse zur Umsetzung von Nachhaltigkeit vereinfacht werden können. Mehr Informationen zu den Projekten zu den Projekten aus der aktuellen Fördermaßnahme der BMBF-Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" finden Sie hier.
Auf ihren Transformationspfaden begegnen die Projekte zahlreiche Hürden und identifizierten wichtige Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen: Relevante Daten müssen erhoben und verfügbar gemacht werden; es braucht institutionell verankerte Gremien, die sich um Nachhaltigkeitsbelange kümmern und Aktivitäten koordinieren; ein Commitment der Hochschulleitung ist unabdingbar für die Durch- und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Entscheidend ist, dass die wissenschaftlich erarbeiteten und erprobten Maßnahmen künftig möglichst breit in der Hochschullandschaft angewendet werden und wirken können. Deshalb ist vorgesehen, für vielversprechende Lösungen ab 2026 eine wissenschaftlich begleitete Transferphase zu fördern. Die Ergebnisse aller Verbünde sollen zudem im März 2026 auf dem BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" einem breiten Fachpublikum vorgestellt werden.
Mehr Informationen:
Das Begleitprojekt traNHSform organisiert den produktiven Austausch und den Transfer innerhalb der Fördermaßnahme. Das Projekt bietet zudem regelmäßige Hubs zum Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen an und sichert die Ergebnisse in einer öffentlich zugänglichen Wiki. Darüber hinaus setzt die Begleitforschung ein eigenes Vorhaben, eine Pilotierung eines neu entwickelten Nachhaltigkeitsaudit-Programms für Hochschulen, um.