Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
OK
Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) Logo der Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) Logo der Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Monatsthemen
    • Köpfe der Zukunft
    • Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Reden
    • Presse
    • Wettbewerbe und Preise
  • Themen
    Themen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Green Economy
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Zukunftsstadt
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Internationales
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Über FONA
    Über FONA
    • Übersicht Über FONA
    • Rahmenprogramm FONA³
    • Leitinitiativen
    • Wissenschaftsjahr 2016*17
    • Wissenschaftsjahr 2015
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI)
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter und Abos
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
  • Startseite
  • English
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Mediathek
13.12.2016 Klima

Übergabe des WBGU-Sondergutachtens

  • Großansicht
1/5

  • Großansicht
2/5

  • Großansicht
3/5

  • Großansicht
4/5

  • Großansicht
5/5

Mehr zum Thema " Klima "

Bundesministerin Anja Karliczek und ihre französische Amtskollegin Ministerin Frédérique Vidal eröffnen die MOPGA Kick-Off Konferenz
Sammlung
15.10.2019 Forschungsministerin Karliczek eröffnet MOPGA-Konferenz in Paris
Ein Satellit beobachtet die Erde aus dem Weltraum
Sammlung
11.06.2019 Make Our Planet Great Again – German Research Initiative (MOPGA-GRI): Franco-German Fellowship Programme on Climate, Energy and Earth System Research
MOPGA-Kickoff Königswinter
Sammlung
12.10.2018 Kick-off-Meeting MOPGA-GRI in Königswinter
Vera Stercken (BMBF) im Gespräch mit der Moderatorin Conny Czymoch bei der German Science Hour zum Thema „The fate of greenhouse gases: the knowns and unknowns" auf dem Deutschen Pavillon (COP 23, Bonn)
Sammlung
09.11.2017 Das BMBF bei der COP23, Teil 2
Sammlung
06.11.2017 Das BMBF bei der COP23, Teil 1
Hans Joachim Schellnhuber (PIK) und René Haak (BMBF) bei der German Science Hour „Transformation - turning the climate tide", Deutscher Pavillon, COP 23, Bonn
Sammlung
15.10.2017 Das BMBF bei der COP23, Teil 3
Im Projekt „CATS - Das arktische transpolare System im Wandel" untersucht ein Konsortium aus zehn deutschen und russischen Forschungseinrichtungen, wie sich der Klimawandel auf den sensiblen arktischen Lebensraum auswirken wird und inwieweit die Veränderungen auch das Klima in Europa beeinflussen werden.
Einzelbild
24.05.2017 Deutsche und russische Forscher treffen sich im Mai 2017 in St. Petersburg und stellen ihre gemeinsame Polarforschung vor
Feierlicher Start des operativen Betriebs der ICOS Atmosphären Station Gartow per Mausklick vom DWD Observatorium Hohenpeißenberg durch Minister Dobrindt (BMVI) und parlamentarischen Staatssekretär Müller (BMBF) mit ICOS-Verantwortliche Schmid (KIT), Plaß-Dülmer (DWD), Steinhoff (GEOMAR) und Adrian (DWD) am 05. Dezember 2016.ICOS (Integrated Carbon Observation System): Mit ICOS wird ein Netzwerk von kontinuierlichen, qualitativ hochwertigen und standardisierten Treibhausgasmessungen über Europa errichtet. Der Aufbau des deutschen Beitrags zu ICOS wird seit Januar 2012 vom BMBF gefördert. Den langfristigen Betrieb werden das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (über den Deutschen Wetterdienst) und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (über das Thünen-Institut) unterstützen. Außerdem werden die Helmholtz-Gemeinschaft und die Leibniz-Gemeinschaft, sowie mehrere Universitäten und Fachhochschulen zu langfristigen Trägern der Infrastruktur.Das BMBF hat den Aufbau der deutschen Seite von ICOS während der vergangenen fünf Jahre mit einem Betrag von 16 Millionen Euro finanziert. Damit konnten vier Messtürme als Atmosphärenobservatorien, 15 Ökosystemmessstationen, drei Schiffslinien, zwei Ozean-Observatorien und zwei Labore ausgerüstet werden.
Einzelbild
05.12.2016 ICOS Übergabeveranstaltung Hohenpeißenberg
Auf der Weltklimakonferenz 2016 fanden in Marrakesch verschiedene Side-Events unter Beteiligung von BMBF-Fördermaßnahmen statt. Sie zeigten, wie Wissenschaft und Forschung dabei helfen, den im Übereinkommen von Paris von der Weltgemeinschaft vereinbarten Wandel zu gestalten.
Die 22. UN-Klimakonferenz fand vom 7. bis 18. November 2016 in Marrakesch in Marokko statt. Die Vertragsstaaten diskutieren die Ausgestaltung des Pariser Klimaabkommens, das am 4. November 2016 in Kraft getreten ist. Auf den jährlich stattfindenen Weltklimakonferenzen treffen sich Politiker, Wissenschaftler und weitere Akteure um die Folgen und Konzequenzen des Klimawandels auf der Erde zu diskutieren.
Sammlung
07.11.2016 Weltklimakonferenz COP22 in Marrakesch, Marokko
Sie ist die Grundlage unserer Existenz: Die biologische Vielfalt. Sie trägt zur Klimaregulierung und Trinkwassererzeugung bei und liefert dem Menschen Nahrungs- und Heilmittel. Der steigende Verbrauch natürlicher Ressourcen zerstört Ökosysteme und führt zur drastischen Reduzierung der Artenvielfalt auf der ganzen Welt.Diese Grafik stammt aus der aktuellen Ausgabe von Perspektive Erde „Artenvielfalt: Das große Sterben?“, die Beispiele aus der BMBF-Förderung von Forschungsprojekten zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Biodiversität präsentiert.Weitere Informationen zu IPBES und der Rolle deutscher Wissenschaftler im IPBES-Prozess finden Sie in der Ausgabe von Perspektive Erde "Artenvielfalt: Das große Sterben?", die Sie hier herunterladen können: www.fona.de/biodiversity
Sammlung
01.06.2016 Perspektive Erde - Artenvielfalt: Das große Sterben?
  • Startseite
  • Service
  • Mediathek
  • Übergabe des WBGU-Sondergutachtens
  • Share on facebook
  • Tweet on twitter
  • Share via whatsapp
  • RSS-Feeds abonnieren
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Monatsthemen
  • Köpfe der Zukunft
  • Bekanntmachungen
  • Veranstaltungen
  • Reden
  • Presse
  • Wettbewerbe und Preise
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Green Economy
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Zukunftsstadt
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Internationales
  • Forschungsinfrastrukturen
Über FONA
  • Rahmenprogramm FONA³
  • Leitinitiativen
  • Wissenschaftsjahr 2016*17
  • Wissenschaftsjahr 2015
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI)
Service
  • Newsletter und Abos
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Mediathek
  • © 2019 FONA.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben
‹ › ×