Impressum und Datenschutz SOEF
Impressum
Herausgeber
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und nachhaltige Entwicklung
Dienstsitz Bonn
Heinemannstr. 2
53175 Bonn - Bad Godesberg
Telefon: +49 (0)228 / 99 57-0
Fax: +49 (0)228 / 99 57-83601
E-Mail: bmftr@bmftr.bund.de
Internet: http://www.bmbf.de/
USt-IdNr. des BMBF: DE169838195
Dieses Impressum und unten stehende Angaben zum Datenschutz gelten für die LinkedIn-Seite „Forschung für nachhaltige Städte und Regionen" und für den X (vormals Twitter) Account @soef_BMBF (zurzeit inaktiv). Beide werden betreut durch
DLR Projektträger
Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit
Abteilung Sozial-ökologische Forschung
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Telefon +49 228 3821-2055
Fax +49 228 3821-1540
E-Mail: Soef@DLR-PT.de
Internet: DLR-PT.de
Verantwortlicher i. S. d. § 18 MStV
Thomas Schulz (Abteilungsleiter)
Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit
Abteilung Sozial-ökologische Forschung
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Redaktion
Dr. Sonja Macke
Stefan Gröschner
Haftungshinweis
Alle Angaben unseres Kommunikationsangebots wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationsangebot aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann daher nicht übernommen werden.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Websites Dritter, die über externe Links dieses Informationsangebotes erreicht werden. Der Herausgeber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen.
Haftung des DLR für die eigenen Inhalte
Sofern das DLR (DLR Projektträger) „eigene Inhalte" (Informationen, Software oder Dokumentation) im vorliegenden Internetangebot auf LinkedIn und X kostenlos zur Nutzung bereit stellt, ist die Haftung für Sach- und Rechtsmängel der DLR eigenen Inhalte, insbesondere für deren Richtigkeit, Fehlerfreiheit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – ausgeschlossen.
Haftung für fremde verlinkte Inhalte
Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise bzw. Hyperlinks („Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Hyperlink hält das DLR (DLR Projektträger) insofern „fremde Inhalte" zur Nutzung bereit, die durch den Hinweis „[extern]"oder den Link entsprechend gekennzeichnet sind. Diese fremden Inhalte wurden bei der erstmaligen Link-Setzung daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Das DLR (DLR Projektträger) überprüft die Inhalte, auf die es in seinem Angebot verweist, nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die verlinkten externen Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit.
Urheberrecht
Das Copyright für Bilder liegt, soweit nicht anders vermerkt, beim Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Bildquellen sind entsprechend gekennzeichnet.
Über uns
Herzlich willkommen bei der -Seite „Forschung für nachhaltige Städte und Regionen" auf LinkedIn und bei @soef_BMBF auf X (vormals Twitter). Beide Social-Media-Profile werden durch den DLR-Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) redaktionell betreut.
Wir möchten mit diesem Kommunikationsangebot Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung" des Referats 721 „Nachhaltige Städte und Regionen, nachhaltige Entwicklungsziele" verbreiten sowie die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Praxis, Medien und interessierten Bürgerinnen und Bürgern erleichtern. Daher informieren wir auf Social Media über Themen, Termine und Erkenntnisse aus der laufenden Förderung des Referats.
Wir freuen uns auf einen angeregten und engagierten Dialog, an dem sich viele Nutzerinnen und Nutzer mit Kommentaren und Beiträgen beteiligen mögen. Wir bitten um die Einhaltung der folgenden Regeln (Impressum - Netiquette - BMFTR).
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion und einen konstruktiven Austausch mit Ihnen!
Das Social-Media-Team
der Abteilung „Sozial-ökologische Forschung" des DLR Projektträgers
im Auftrag des BMFTR
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie der FONA-Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus gelten folgende Hinweise für die LinkedIn-Seite „Forschung für nachhaltige Städte und Regionen" und für den X (vormals Twitter) Account @soef_BMBF (zurzeit inaktiv):
Datenschutzhinweise „Soziale Medien"
Das Referat 721 „Nachhaltige Städte und Regionen; nachhaltige Entwicklungsziele" mit dem Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung ist im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken mit eigenem Account (auf LinkedIn und X (Letzteres zurzeit inaktiv)) präsent. Diese Onlinepräsenzen werden betrieben, um mit den dort aktiven Nutzenden zu interagieren und über Projekte zu informieren.
Das BMFTR beschränkt die Nutzung seiner Accounts – auch zum Schutz personenbezogener Daten – auf Inhalte im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BMFTR. Verwaltungsleistungen des BMFTR oder über den vorgenannten Nutzungszweck hinausgehende Kommunikation, werden über den Dienst nicht angeboten, bearbeitet oder beantwortet.
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber nicht der Kontrolle des BMFTR unterliegen. Diese Dienste speichern und verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Richtlinien. Das BMFTR hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.
Bitte teilen Sie, bspw. in Beiträgen, Kommentaren oder Retweets, aktiv keine personenbezogenen Daten mit dem BMFTR über Social Media-Kanäle und nutzen Sie stets unsere direkten Kommunikationskanäle, um mit dem BMFTR Kontakt aufzunehmen.
Alle Interaktionen mit den Social Media-Accounts (Teilen, Retweeten, Kommentieren, Boosten oder Zitieren von Beiträgen) werden öffentlich angezeigt. Das gilt sowohl für Aktionen Dritter in Bezug auf Beiträge der BMFTR-Accounts als auch für solche der BMFTR-Accounts auf Beiträge von Dritten.
Direkte Beiträge auf den Social Media-Plattformen („Direktnachrichten") sind mitunter nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und daher für die Administratoren der Accounts des BMFTR (DLR-PT als beauftragte Redaktion) sowie der Empfängerinstanz grundsätzlich einsehbar.
Die Daten, die in Direktnachrichten und Kommentaren usw. über die Social Media-Plattformen an uns gesendet werden, werden von den jeweiligen Plattformbetreibern gespeichert, ggf. ausgewertet und ggf. auf Servern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Einzelheiten zur Verarbeitung durch die einzelnen Plattformen bzw. durch das BMFTR entnehmen Sie bitte den entsprechenden weiteren Abschnitten in dieser Erklärung.
Personen, die den Accounts folgen, werden in der Regel öffentlich angezeigt. Wenn Sie eine Nachricht übermitteln, werden zudem das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit der Information, welche Anwendung Sie dafür verwendet haben, gespeichert. Solche Nachrichten können Medienanhänge wie etwa Bilder und Videos enthalten.
Weitere Informationen zu Sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auf den Webseiten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Angaben zur LinkedIn-Seite
Wir betreiben auf der Plattform LinkedIn des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland ("LinkedIn") in gemeinsamer Verantwortung mit LinkedIn eine Unternehmensseite, um im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über die Aktivitäten des Referats 721 („Nachhaltige Städte und Regionen; nachhaltige Entwicklungsziele") zu informieren.
1. Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Als Anbieter einer Online-Präsenz auf der Social Media Plattform LinkedIn verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns direkt über die Plattform anschreiben (in einer persönlichen Nachricht oder über die öffentliche Kommentarfunktion). Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angegebenen bzw. freigegebenen Kontaktdaten ab. Bitte verzichten Sie möglichst auf die Übersendung personenbezogener Daten bei der Nutzung von LinkedIn.
LinkedIn erhebt über Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Web Beacons, Pixel, Anzeigen-Tags und Gerätekennungen) Informationen, die es LinkedIn ermöglichen, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerverhalten umfassend zu analysieren. Wenn Sie unsere LinkedIn Seite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten‐Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn‐Seite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Seite sind. Mit den Seiten‐Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten‐Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten‐Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Die von LinkedIn bereitgestellten Informationen ermöglicht uns die statistische Auswertung der Nutzung unserer LinkedIn-Seite und damit die zielgerichtete Steuerung unserer Tätigkeit.
Die Verarbeitung von über die Plattform erhobenen Daten durch uns beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG zur Informationsbereitstellung über die von uns wahrgenommenen Aufgaben. Falls Sie durch LinkedIn um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a; Art. 7 DSGVO.
Mit Hilfe der so erfassten Daten kann der Betreiber der Social-Media-Plattform zudem Nutzerprofile erstellen. Dies ermöglicht ihm, dem Nutzer interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz anzuzeigen. Wenn Sie bei dem Besuch unserer LinkedIn-Seite in Ihr Social-Media-Konto eingeloggt sind, kann LinkedIn diesen Besuch auch Ihrem Konto zuordnen.
2. Vereinbarungen nach Art. 26 DSGVO
Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, in der die durch den Betrieb unserer Unternehmensseite entstehenden Datenschutzverpflichtungen zwischen uns und LinkedIn aufgeteilt werden. LinkedIn hat dabei einen Großteil der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen, wie die Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 12 ff. DSGVO, die Pflicht zur Bereithaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der personenbezogenen Daten sowie die Melde- und Benachrichtigungspflichten im Falle einer Datenschutzverletzung, übernommen. Wenn Sie sich bezüglich Ihrer Betroffenenrechte an uns wenden, leiten wir Ihre Anfrage umgehend an LinkedIn weiter.
Weitere Informationen zur Vereinbarung zwischen uns und LinkedIn finden Sie unter:
3. Weitergabe der Daten
Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf LinkedIn nachvollziehen können und auch keinen Einfluss darauf haben. Wir können dementsprechend weder beeinflussen noch ausschließen, dass die erhobenen Informationen durch LinkedIn in ein Drittland, insbesondere an einen Server der Muttergesellschaft von LinkedIn, LinkedIn Corporation mit Sitz in 1000 W. Maude Ave. Sunnyvale, California 94085, USA übertragen und dort gespeichert werden. In solchen Fällen werden die Informationen an LinkedIn Corporation auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln oder auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses, entsprechend Art. 46 DSGVO, übermittelt.
4. Betroffenenrechte
Sie können Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte in Bezug auf die Datenverarbeitung durch unsere LinkedIn-Seite grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber LinkedIn geltend machen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass diese am effektivsten bei LinkedIn geltend gemacht werden können. Denn nur LinkedIn hat als Anbieter Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn und zu den Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter:
- https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ("Datenschutzerklärung")
- https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy ("Cookie-Richtlinie")
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass LinkedIn Do Not Track (DNT) Einstellungen des Browsers nach eigenen Angaben ignoriert und Sie auch wenn Sie nur die unsere LinkedIn Seite besuchen, den Nutzungsanalyse widersprechen müssen. Informationen wie Sie dies vornehmen können, finden Sie unter:
Angaben zu X (ehemals Twitter)
Das BMFTR betreibt auf der Plattform X (ehemals Twitter) eine Unternehmensseite unter dem Profilnamen @soef_BMBF, um im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über die Aktivitäten des Referats 721 („Nachhaltige Städte und Regionen; nachhaltige Entwicklungsziele") und den Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung zu informieren.
Dazu nutzt das BMFTR die technischen Plattformen der:
- X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
- X International Unlimited Company, One Cumberland Place, Dublin 2, Irland
Bitte beachten Sie, dass das X-Profil derzeit inaktiv betrieben wird. Beiträge können kommentiert oder geteilt werden, neue Inhalte werden aktuell jedoch nicht veröffentlicht.
Die Nutzung der X-Seite und ihrer Funktionen erfolgt in eigener Verantwortung. Dazu zählen insbesondere das Veröffentlichen von Kommentaren, das Teilen (Reposts) oder Liken von Beiträgen sowie Nachrichten an unser Profil. Bitte übermitteln Sie darüber keine sensiblen oder vertraulichen Informationen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass X von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Das BMFTR beschränkt die Nutzung seines X-Profils auf den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Verwaltungsleistungen oder weitergehende Kommunikation erfolgen nicht über diesen Kanal. Für offizielle Anliegen nutzen Sie bitte die regulären Kontaktwege des BMFTR.
1. Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wenn Sie unsere X-Seite besuchen, dieser folgen oder mit ihr interagieren (z. B. durch „Gefällt mir"-Angaben, Reposts, Kommentare oder Direktnachrichten), verarbeitet X personenbezogene Daten in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung. Dazu zählen insbesondere:
- Ihre IP-Adresse
- Geräte- und Browserinformationen
- Standortdaten
- Cookies, Pixel und ähnliche Technologien
- Informationen aus Ihrem öffentlich sichtbaren Profil (z. B. Sprache, Interessen, Region)
- Angaben zum Nutzungsverhalten auf unserer Seite (z. B. Likes, Klicks, Verweildauer)
Hierzu verarbeitet X insbesondere Informationen, die Sie im Rahmen Ihres X-Profils öffentlich bereitgestellt haben, wie z. B. Sprache, Interessen oder Standort. Darüber hinaus verarbeitet X Daten über Ihr Verhalten auf unserer Seite, etwa ob Sie unserer X-Seite folgen, Beiträge liken, teilen oder kommentieren. Auch Klicks auf Links oder Medieninhalte sowie die Interaktionsdauer können hierbei berücksichtigt werden.
Diese Informationen ermöglichen X unter anderem, Nutzerinnen und Nutzer wiederzuerkennen, deren Verhalten auf der Plattform umfassend zu analysieren und zielgerichtete Inhalte oder Werbung auszuspielen. Außerdem nutzt X diese Daten zur Erstellung von aggregierten Statistiken über Reichweite, Interaktion und Nutzerstruktur der jeweiligen Seiten („Analytics").
Das BMFT R erhält diese „Analytics"-Daten ausschließlich in aggregierter und anonymisierter Form. Dazu zählen beispielsweise:
- die Anzahl von Interaktionen (z. B. Likes, Reposts)
- die Verteilung von Spracheinstellungen oder Gerätetypen
- die Reichweite einzelner Beiträge über bestimmte Zeiträume
Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns nicht möglich.
Öffentliche Interaktionen mit unserem Profil (z. B. wenn jemand unsere Beiträge kommentiert oder unser Profil abonniert) sind für uns sichtbar, da sie durch die Plattform öffentlich dargestellt werden. Eine gesonderte Übermittlung personenbezogener Daten durch X an das BMFT R erfolgt darüber hinaus nicht. Bitte übermitteln Sie keine vertraulichen oder personenbezogenen Daten über die Kommentarfunktion oder Direktnachrichten bei X.
Die Verarbeitung durch das BMFT R erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG zur Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse. Soweit X personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet (z. B. zur Ausspielung personalisierter Werbung), erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO.
2. Vereinbarungen nach Art. 26 DSGVO
Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge (insb. im Zusammenhang mit Reichweitenanalysen) besteht zwischen dem BMFTR und X eine Vereinbarung zur gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO.
Diese Vereinbarung („Controller to Controller Addendum") regelt insbesondere:
- die Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 12 ff. DSGVO)
- die Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen (Art. 32 DSGVO)
- die Pflichten im Fall von Datenschutzverletzungen (Art. 33 DSGVO)
https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html
Wenn Sie sich bezüglich Ihrer Rechte an uns wenden, leiten wir Ihr Anliegen gegebenenfalls an X weiter.
3. Weitergabe der Daten
X verarbeitet Daten auch außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA.
X ist unter dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieses bietet ein von der Europäischen Kommission anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau für bestimmte Datenübermittlungen in die USA.
Zusätzlich nutzt X bei Bedarf auch die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCC) nach Art. 46 DSGVO.
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
4. Betroffenenrechte
Sie können in Ihrem X-Profil unter dem Menüpunkt „Datenschutz und Sicherheit" festlegen, welche Daten X verarbeiten darf und wie Inhalte personalisiert angezeigt werden. Die konkreten Einstellungsmöglichkeiten hängen vom genutzten Endgerät und Betriebssystem ab.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier:
- Datenschutzerklärung: https://x.com/de/privacy
- Cookie-Richtlinie: https://help.x.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies
- Tracking-Einstellungen: https://x.com/settings/account/personalization
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15 ff. DSGVO). Diese Rechte können Sie gegenüber dem BMFTR und/oder gegenüber X geltend machen. Da X alleinigen Zugriff auf viele Datenverarbeitungsvorgänge hat, ist es in vielen Fällen sinnvoll, sich direkt an X zu wenden.
Zuletzt geändert am