Vielfalt auf der METEOR – 28 internationale Events zur UN Ocean Conference 2025 in Nizza
1 Schiff, 4 Tage, 28 Events – mit dieser Bilanz präsentiert sich die METEOR anlässlich bei der dritten UN Ocean Conference (UNOC 3) vom 09. bis 12. Juni 2025 in Nizza. Unter dem Motto „Aboard METEOR: from ocean science to ocean action“ diskutieren Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft drängende Themen der Meeresforschung in innovativen Event-Formaten mit der internationalen Community - für den Schutz und die nachhaltige Nutzung unseres Ozeans.

Unter dem Motto „Aboard METEOR: from ocean science to action" tauscht das Forschungsschiff METEOR seine Arbeitsgebiete im Atlantik, Ost-Pazifik oder West-Indik mit dem Yachthafen in Nizza - und wird über vier Tage zu einer internationalen Event-Bühne. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (ehemals BMBF) stellt der Community die METEOR, co-finanziert vom BMFTR (ehemals BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), als deutschen Beitrag zur UNOC3 in Nizza innerhalb der Konferenzzone zur Verfügung.
Bis Mitte Februar 2025 konnte die nationale und internationale Ozean-Community über die Event-Website Vorschläge für Veranstaltungen auf der METEOR im Rahmen der UNOC 3 einreichen. In einem intensiven Prozess hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (ehemals BMBF) mit Unterstützung des Projektträgers Jülich eine sorgsame Auswahl entlang der zentralen Bewerbungskriterien getroffen: Die Events sollen den Zielen der UNOC 2025 dienen und von mindestens einem deutschen Partner unterstützt werden. Die Veranstaltungen werden zudem eigenständig organisiert und finanziert, unterstützen den Wissenstransfer samt internationaler Kooperationen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs.
1 Schiff – 4 Tage – 28 Events
High-Level-Empfänge auf dem Deck, spannende Workshops in den Konferenzräumen, interaktive Live-Schaltungen sowie Schiffsführungen mit Schülerinnen und Schülern in einem Kunstprojekt: Die innovativen Formate spiegeln die Vielfalt der Veranstalter und Themen wider. So nutzen verschiedene Bundesressorts, nationale Forschungsinstitutionen oder internationale Nichtregierungsorganisationen die METEOR als Bühne für die Bildung politischer Allianzen, aber auch für das Unterzeichnen gemeinsamer Memoranden sowie für Abstimmungen zu neuen wissenschaftlichen Partnerschaften auf nationaler und internationaler Ebene.
Dabei reicht die Themenvielfalt der Events von den Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean, über die Bedeutung der Meere als Nahrungsquelle sowie den Auswirkungen von Unterwasserlärm bis hin zu den Themen Ozeangerechtigkeit und Tiefseebergbau. Der vielfältige Stundenplan sowie Kurzbeschreibungen der einzelnen Events sind der Veranstaltungs-Webseite zu entnehmen.
New York 2017 – Lissabon 2022 – Nizza 2025
Nach zwei internationalen Ozean-Konferenzen und zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen richten Frankreich und Costa Rica die dritte Ozeankonferenz der Vereinten Nationen vom 09. bis 13. Juni in Nizza aus. Ziel der Konferenz ist es, Maßnahmen zu beschleunigen und ins Leben zu rufen, um die Ozeane, Meere und Meeresressourcen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Ein angestrebtes Outcome der Konferenz ist die Verabschiedung eines „Nizza Ocean Action Plans" - zusammen mit Ozeanexpertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter internationaler Institutionen und indigener Völker. Die UNOC 2025 leistet damit einen wichtigen Beitrag, das UN-Nachhaltigkeitsziel 14 (SDG14) umzusetzen.
Deutsche Meeresforschung für einen nachhaltigen Ozean
Meeresforschung ist Zukunftsforschung: Der Ozean ist eine wichtige Kohlenstoffsenke unseres Planeten. Er liefert Nahrung, Energie und sichert Warenströme – er ist unsere Lebensgrundlage. Daher unterstützt das BMFTR (ehemals BMBF) seit vielen Jahren die Forschung zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz des Ozeans. Den Rahmen dafür bildet das Forschungsprogramm der Bundesregierung, „MARE:N". Es ist die Basis für eine zukunftsorientierte Meeresforschung, für neue Innovationen und Technologien in den Meeren sowie für gute Partnerschaften in der internationalen Zusammenarbeit. Diese internationalen Kooperationen stärkt das BMFTR (ehemals BMBF) in der UN-Ozeandekade über verschiedene Forschungsprojekte und bringt sich als Mitglied in der „Ocean Decade Alliance" aktiv in das internationale Jahrzehnt für die Ozeanforschung ein.
Ansprechpartner:
Projektteam METEOR@UNOC2025
Projektträger Jülich │ im Auftrag des BMFTR (ehemals BMBF)
Kontakt: ptj-unoc2025@fz-juelich.de